Sonntagsmatinéen in 14-tägigem Rhythmus im Wilhelm-Hack-Museum
(Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen)
Wichtig:
es besteht Maskenempfehlung, aber keine Maskenpflicht.
Eine Voranmeldung ist weder erforderlich noch möglich. Es besteht freie Platzwahl.
Das Museum öffnet um 10 Uhr. Das Konzert beginnt um 11 Uhr.
Wer möchte, kann sich vor oder nach dem Konzert die aktuelle Ausstellung anschauen.
Eintritt (für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch):
10 EUR, erm. 7 EUR, für PMG-Mitglieder frei (bitte Ausweis vorlegen)
Klaviermatinée
Sonntag, 11. Juni 2023, 11 Uhr
Jungmin Lee, Klavier
Programm | |
Ludwig van Beethoven 1770-1827 | Klaviersonate Nr. 16, G-Dur op. 31-1 I. Allegro vivace II. Adagio grazioso III. Rondo. Allegretto |
Frédéric Chopin 1810-1849 | Etude op. 25 Nr. 6 |
Claude Debussy 1862-1918 | L`isle Joyeuse |
Sergei Rachmaninoff 1873-1943 | Moments Musicaux op. 16 1. Andantino 2. Allegro 3. Andante cantabile 4. Presto 5. Adagio sostenuto 6. Maestoso |
Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum
Dienstag, 13. Juni 2023, 16 Uhr
Klaviermusik am Nachmittag
Henley Jun, Klavier

Programm:
Franz Joseph Haydn | Sonate Nr. 31 E-Dur Hob. XVI:31 I. Moderato II. Allegretto quasi andantino III. Finale: Presto |
Franz Liszt | Deux Légendes S. 175 2. St. François de Paule: marchant sur les flots |
Maurice Ravel | Valses Nobles et Sentimentales M. 61 1. Modéré, très franc 2. Assez lent, avec une expression intense 3. Modéré 4. Assez animé 5. Presque lent, dans un sentiment intime 6. Vif 7. Moins vif |
Sergei Prokofjew | Sonate Nr. 7 B-Dur op. 83 I. Allegro inquieto II. Andante caloroso III. Precipitato |
Henley Jun was born in Busan in 1997. He began piano lessons at the
age of 8 and during 2009 to 2014, Henley received piano tuition from
Mario Nell at the University of Stellenbosch in South Africa. He has
appeared as a soloist with orchestras, including the Cape Philharmonic
Orchestra and the Hugo Lambrechts Symphony Orchestra for various
festivals and concerts. In 2011, He was a part of the Unisa Music
Foundation Young Artists program. He received the 2nd
prize of the Fundao International Piano Competition and was invited to
perform in III Festival Internacional de Jovens Pianistas in 2017. In 2021, he
received the 3rd prize of the WTPA Argentina International
Competition. Henley has finished his Bachelor degree in the University of Music and
Theatre „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig under the guidance of
Prof. Christian A. Pohl and currently he is studying Masters in the Mannheim University of Music and Performing Arts with Alexej Gorlatch. He has also received musical influences from Andrzej
Jasiński, Jacques Rouvier, Gilead Mishory, Rena Shereshevskaya, Bernd Goetzke and Arie Vardi.
Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,-
(Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei)
Weitere Informationen zu den Künstlern und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de
Klaviermatinée
Sonntag, 25. Juni 2023, 11 Uhr
Jinju Park, Klavier
Jinju Park wurde 1997 in Cheonan, Südkorea geboren und begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen.
Sie absolvierte die Daejeon Arts High School mit Hauptfach Klavier und studierte an Sookmyung Women’s University in Seoul, Südkorea im Bachelor-Studiengang in der Klasse von Prof. Hae-jeon Lee. Sie studiert seit 2022 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Master-Studiengang in der Klasse von Prof. Alexej Gorlatch.
Sie gewann All Grand Prize beim Musikwettbewerb der Korea Music Association und den Ersten Preis beim Journal of Music Wettbewerb und hat neben diesen Wettbewerben 20 weitere Wettbewerbe gewonnen. Sie wurde von der Samik Foundation und der Alumni Association der Sookmyung Women’s University als Stipendiatin ausgewählt und besuchte Meisterkurse bei Prof. Zhu Yafen, Soo-jung Shin, Julius Jeong-won Kim, Seong-hoon Kim und Jong-hwa Park.
Sie spielte als Solistin mit Seoul Chamber Orchestra, Sookmyung Women’s University Orchestra, Mostly Orchestra, Daejeon Philharmonic Orchestra, Jeonju Philharmonic Orchestra in Südkorea und Ostrava Orchestra in der Tschechischen Republik.
Joseph Haydn (1732-1809): | Sonate As-Dur Hob. XVI:46 -Allegro moderato -Adagio -Finale. Presto |
Frédéric Chopin (1810-1849): | Polonaise-Fantaisie As-Dur Op. 61 |
Maurice Ravel (1875-1937): | Sonatine pour piano – Modéré – Mouvement de menuet – Animé |
Lowell Liebermann (1961): | Gargoyles Op.29 |
Bruno-Herrmann-Preisträgerkonzert
Sonntag, 09. Juli 2023, 11 Uhr
Jeremia Theurer, Kontrabass
Yoo-Jin Hirsch, Violoncello
Kammerphilharmonie Mannheim
Leitung: Studierende der Hochschule für Kirchenmusik, Heidelberg


Programm :
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-91) | Kirchensonate in C-dur KV 328 |
Giovanni Bottesini (1821-89) | Concerto in La (Si) minore für Kontrabass I. Moderato II. Andante III. Allegro |
Pjotr Tchaikovsky (1840-93) | Nocturne op. 19, Nr. 4 für Violoncello und Orchester Andante sentimentale Pezzo Capriccioso, op. 62 für Violoncello und Orchester Andante con moto |
Benjamin Britten (1913-76) | Simple SymphonyI. Boisterous Bourrée II. Playful Pizzicato III. Sentimental Saraband IV. Frolicsome Finale |
Lebenslauf Jeremia Theurer
Jahrgang 2004
Schüler des Technischen Gymnasiums in Kaiserslautern im Anschluss an die Freie Walddorfschule Westpfalz.
Blockflötenausbildung seit 2009 bei Angelika Krutz in Insheim, Angelika B. Bach in Otterberg und seit 2016 Vorstudent in der Musikhochschule Karlsruhe bei Prof. Karel van Steenhoven.
Kontrabassausbildung seit 2013 bei Marco Thesei in Kaiserslautern und ab 2018 als Vorstudent in der Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Petru Iuga
Mehrfacher Preisträger im Bundeswettbewerb Jugend Musiziert im Solowettbewerb beider Instrumente.
Engagement im Waldorforchester u. L. .v. Jan Paul Reinke und European Youth Orchestra Academy Mannheim.
Lebenslauf Yoo-Jun Gabriel Hirsch
Der im Jahr 2005 geborene Yoo-Jin Gabriel Hirsch erhielt im Alter von 4 Jahren seinen ersten Cellounterricht. Es folgten zahlreiche erste Preise bei Jugend-Musiziert.
Im Jahr 2013 gewann er daneben auch einen Förderpreis beim bundesweiten Carl-Schröder-Wettbewerb in Sondershausen.
Im Alter von 9 Jahren wurde Yoo-Jin Gabriel Hirsch als Vorstudent an der Hochschule für Musik Karlsruhe aufgenommen, wo er seitdem von Prof. László Fenyö unterrichtet wird. Noch in seinem ersten Jahr als Vorstudent gab er sein Debut als Solist mit dem Hochschulorchester.
Yoo-Jin erhielt den 3. Preis beim internationalen Dotzauer-Wettbewerb 2016, wobei er freiwillig in einer höheren Altersgruppe startete. Im Jahr 2017 nahm er dann am X. International Tchaikovsky Competition für junge Musiker in Kasachstan teil.
Bei der Carl-Flesch-Akademie in Baden-Baden besuchte er zum ersten Mal einen Meisterkurs bei Prof. Wolfgang Böttcher. Hier trat als Solist mit den Baden-Baden-Philharmonikern auf und erhielt den Ruth-Flesch-Gedächtnispreis.
Im Jahre 2018 erreichte Yoo-Jin das Halbfinale des 10. Internationalen Karl Davidoff Wettbewerbs in Kuldiga, Lettland.
Bereits im Alter von 13 Jahren wurde Yoo-Jin zum Stimmführer der Cellogruppe des Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz gewählt.
Yoo-Jin gewann einen 1. und einen 2. Bundespreis bei Jugend-Musiziert und ist seit 2021 Mitglied des Bundesjugendorchesters.
Er nahm an zahlreichen Meisterkursen u.a. bei Prof. Maria Egelhof, Mandelring-Quartett, Prof. Philippe Muller, Prof. Wolfgang Böttcher und Prof. Leonid Gorokhov teil.
Yoo-Jin Gabriel Hirsch spielt ein Cello von Urs W. Mächler.
mit freundlicher Unterstützung von:
SPARKASSE VORDERPFALZ



Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum
Dienstag, 11. Juli 2023, 16 Uhr
Hyejin Kim, Klavier

Das Programm wird noch bekannt gegeben.
Hyejin Kim wurde 1992 in Seoul, Südkorea geboren und begann als Siebenjährige mit dem Klavierspiel. Sie erhielt ihr Bachelor-Diplom den Fächern Klavier und Lehramt an der Hanyang Universität in Seoul und war auch Stipendiatin derselben Universität. Sie ist Gewinnerin des Korea Music Education Association Wettbewerb und 2. Preisträgerin des Haneum Wettbewerb Seoul.
Von 2018 bis 2020 setzte sie ihr Studium an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden im Studiengang Master of Music fort. 2021 wechselte sie an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, wo sie bei Prof. Moritz Winkelmann im Studiengang Konzertexamen studiert.