Sonntagsmatinéen in 14-tägigem Rhythmus im Wilhelm-Hack-Museum
(Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen)
Eine Voranmeldung ist weder erforderlich noch möglich. Es besteht freie Platzwahl.
Das Museum öffnet um 10 Uhr. Das Konzert beginnt um 11 Uhr.
Wer möchte, kann sich vor oder nach dem Konzert die aktuelle Ausstellung anschauen.
Eintritt (für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch):
10 EUR, erm. 7 EUR, für PMG-Mitglieder frei (bitte Ausweis vorlegen)
Klaviermatinée
Sonntag, 03. Dezember 2023, 11 Uhr
Zheng Liu und Kiyoka Okada, Klavier

Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Das Wohltemperierte Klavier
Präludium & Fuge E-Dur
(Zheng Liu, Klavier)
Ludwig van Beethoven (1770-1827):
Sonate Op.31 Nr. 2 „Der Sturm“ in d-Moll
– Largo-Allegro
– Adagio
– Allegretto
(Zheng Liu, Klavier)
Franz Liszt (1811-1886):
Mephisto Waltz Nr. 1 S. 514
(Zheng Liu, Klavier)
Cesar Franck ( 1822-1890):
Prélude, Choral et Fugue
(Kiyoka Okada, Klavier)
Liu Zheng, geboren am 26.07.2002, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierunterricht und studierte ab 2022 an der Musikhochschule Mannheim Klavier bei Prof. Moritz Winkelmann.
Kiyoka Okada wurde 1998 in Nagoya, in Japan geboren. Ihr Bachelorstudium absolvierte sie 2020 an der Universität für Musik in Nagoya mit Auszeichnung. Während ihrer Ausbildung in Japan war sie Stipendiatin zahlreicher Organisationen.
Seit 2022 studiert sie im Master an der Staatlichen Hochschule für Musik und
Darstellende Kunst in Mannheim in der Klasse von Prof. Moritz Winkelmann.
Im Jahr 2018 gewann sie den 3. Preis beim 9. Gifu International Musikwettbewerb, 2019 den 1. Preis bei der 22. Choko Cup International Music Competition in Japan, sowie 2021 den 1. Preis beim Professor Dichler Wettbewerb in Österreich.
In ihrer jungen Karriere hat sie bereits viel Erfahrung sammeln können – durch
Solo Recitals, Uraufführungen von Werken junger Komponisten, Kammermusikkonzerte und Aufführungen von Klavierkonzerte mit Orchestern. Ihr breites Repertoire reicht vom Barock bis hin zu zeitgenössischen Werken
Klaviermusik am Nachmittag
Dienstag, 12. Dezember 2023, 16 Uhr
Gyeongmin Bak, Klavier
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ –
Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch

Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) | Concerto nach italienischen Gusto BWV 971 I. Allegro II. Andante III. Presto |
Ludwig van Beethoven (1770-1827) | Klaviersonate A-Dur op. 2 No. 2 I. Allegro Vivace II. Largo appassionato III. Scherzo: Allegretto IV. Rondo: Grazioso |
Maurice Ravel (1875-1937) | Miroirs – No. 4 Alborada del gracioso |
Frédéric Chopin (1810-1849) | Fantasie f-Moll op. 49 |
Gyeongmin Bak wurde 1997 in Südkorea geboren. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie im Alter von 7 Jahren, woraufhin schon früh ihre ersten Konzertauftritte folgten. Das Bachelorstudium absolvierte sie an der Sungshin Women’s University in Seoul bei Prof. Yoonju Oh. Für die Fortsetzung ihrer musikalischen Ausbildung ging sie anschließend nach Deutschland. Seit 2021 studiert sie im Master-Studiengang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Alexej Gorlatch.
Gyeongmin Bak trat sowohl solistisch als auch kammermusikalisch auf zahlreichen Podien auf, u.a. im Seoul Arts Center, dem Asia International Piano Festival, dem Dream Forest Arts Center Seoul, der Youngseong Art Hall und in der Heiliggeistkirche Heidelberg.
Sie konzertierte als Solistin mit dem Sungshin Wind Orchestra und dem Jinju Symphony Orchestra. Gyeongmin Bak erzielte den 1. Preis des Seoul Arts Concours 2019 und ist 1. Preisträgerin zahlreicher weiterer Wettbewerbe in Südkorea.
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Veranstalter: www.bloch.de
Klaviermatinée
Sonntag, 17. Dezember 2023, 11 Uhr
Jiyeong, Hwang, Klavier
Klaviermatinée
Sonntag, 07. Januar 2024, 11 Uhr
Goeun Lee, Klavier
Klaviermusik am Nachmittag
Dienstag, 09. Januar 2024, 16 Uhr
Jung Min Lee, Klavier
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ –
Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Veranstalter: www.bloch.de
Orchesterkonzert
Sonntag, 21. Januar 2024, 11 Uhr
Kammerphilharmonie Mannheim
Leitung: Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg
(Dirigierklasse Prof. Michiya Atsumi)
Klaviermatinée
Sonntag, 04. Februar 2024, 11 Uhr
Zheng Liu, Klavier
Klaviermusik am Nachmittag
Dienstag, 13. Februar 2024, 16 Uhr
Daniela Jiménez Carabantes, Klavier
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ –
Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Veranstalter: www.bloch.de
Violinmatinée
Sonntag, 18. Februar 2024, 11 Uhr
Beatrice Spina, Violine
n.n., Klavier
Klaviermatinée
Sonntag, 03. März 2024, 11 Uhr
Hyein Lee, Klavier
Klaviermusik am Nachmittag
Dienstag, 12. März 2024, 16 Uhr
Hyejin Kim, Klavier
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ –
Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Veranstalter: www.bloch.de
Bruno-Herrmann-Preisträgerkonzert
Sonntag, 09. Juni 2024, 11 Uhr
Solistinnen:
Emiliy To, Klavier und Isabella Krassnitzer, Violine