Für alle Konzerte gilt: Platzreservierung durch Mail an schmidt.mandelring@gmx.de Die genauen Programme stehen erst ca. 4 Wochen vor den Konzerten fest. Diese werden rechtzeitig mit den Einladungen per E-Mail bekanntgegeben und sind auch auf der Homepage zu finden. Bitte lassen Sie sich in die Einladungskartei aufnehmen unter schmidt.mandelring@gmx.de
Studentenquartett Musikhochschule Hamburg
Samstag, 13. Januar 2024, 19 Uhr Mandelring 69, 67433 Neustadt/Weinstr.
Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an. Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt.
Bernstein Klaviertrio
Samstag, 16. März 2024, 19 Uhr Mandelring 69, 67433 Neustadt/Weinstr.
Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an. Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt.
Clara Seibt und Band
Samstag, 11. Mai 2024, 19 Uhr Mandelring 69, 67433 Neustadt/Weinstr.
Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an. Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt.
Posaune und Klavier mit Henning Wiegräbe
Samstag, 06. Juli 2024, 19 Uhr Mandelring 69, 67433 Neustadt/Weinstr.
Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an. Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt.
Elaia-Quartett mit Leonie Flaksmann
Samstag, 21. September 2024, 19 Uhr Mandelring 69, 67433 Neustadt/Weinstr.
Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an. Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt.
Violinabend mit Sinn Yang und Marco Grisanti
Samstag, 09. November 2024, 19 Uhr Mandelring 69, 67433 Neustadt/Weinstr.
Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an. Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt.
Sonntagsmatinéen in 14-tägigem Rhythmus im Wilhelm-Hack-Museum (Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen)
Eine Voranmeldung ist weder erforderlich noch möglich. Es besteht freie Platzwahl. Das Museum öffnet um 10 Uhr. Das Konzert beginnt um 11 Uhr. Wer möchte, kann sich vor oder nach dem Konzert die aktuelle Ausstellung anschauen.
Eintritt (für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch): 10 EUR, erm. 7 EUR, für PMG-Mitglieder frei (bitte Ausweis vorlegen)
Klaviermatinée
Sonntag, 03. Dezember 2023, 11 Uhr
Zheng Liu und Kiyoka Okada, Klavier
Kiyoka Okada
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Das Wohltemperierte Klavier Präludium & Fuge E-Dur (Zheng Liu, Klavier)
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sonate Op.31 Nr. 2 „Der Sturm“ in d-Moll – Largo-Allegro – Adagio – Allegretto (Zheng Liu, Klavier)
Franz Liszt (1811-1886): Mephisto Waltz Nr. 1 S. 514 (Zheng Liu, Klavier)
Cesar Franck ( 1822-1890): Prélude, Choral et Fugue (Kiyoka Okada, Klavier)
Liu Zheng, geboren am 26.07.2002, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierunterricht und studierte ab 2022 an der Musikhochschule Mannheim Klavier bei Prof. Moritz Winkelmann.
Kiyoka Okada wurde 1998 in Nagoya, in Japan geboren. Ihr Bachelorstudium absolvierte sie 2020 an der Universität für Musik in Nagoya mit Auszeichnung. Während ihrer Ausbildung in Japan war sie Stipendiatin zahlreicher Organisationen. Seit 2022 studiert sie im Master an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim in der Klasse von Prof. Moritz Winkelmann. Im Jahr 2018 gewann sie den 3. Preis beim 9. Gifu International Musikwettbewerb, 2019 den 1. Preis bei der 22. Choko Cup International Music Competition in Japan, sowie 2021 den 1. Preis beim Professor Dichler Wettbewerb in Österreich. In ihrer jungen Karriere hat sie bereits viel Erfahrung sammeln können – durch Solo Recitals, Uraufführungen von Werken junger Komponisten, Kammermusikkonzerte und Aufführungen von Klavierkonzerte mit Orchestern. Ihr breites Repertoire reicht vom Barock bis hin zu zeitgenössischen Werken
Klaviermusik am Nachmittag
Dienstag, 12. Dezember 2023, 16 Uhr
Gyeongmin Bak, Klavier
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch
Gyeongmin Bak
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Concerto nach italienischen GustoBWV 971 I. Allegro II. Andante III. Presto
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviersonate A-Dur op. 2 No. 2 I. Allegro Vivace II. Largo appassionato III. Scherzo: Allegretto IV. Rondo: Grazioso
Maurice Ravel (1875-1937)
Miroirs – No. 4 Alborada del gracioso
Frédéric Chopin (1810-1849)
Fantasie f-Moll op. 49
Gyeongmin Bak wurde 1997 in Südkorea geboren. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie im Alter von 7 Jahren, woraufhin schon früh ihre ersten Konzertauftritte folgten. Das Bachelorstudium absolvierte sie an der Sungshin Women’s University in Seoul bei Prof. Yoonju Oh. Für die Fortsetzung ihrer musikalischen Ausbildung ging sie anschließend nach Deutschland. Seit 2021 studiert sie im Master-Studiengang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Alexej Gorlatch. Gyeongmin Bak trat sowohl solistisch als auch kammermusikalisch auf zahlreichen Podien auf, u.a. im Seoul Arts Center, dem Asia International Piano Festival, dem Dream Forest Arts Center Seoul, der Youngseong Art Hall und in der Heiliggeistkirche Heidelberg. Sie konzertierte als Solistin mit dem Sungshin Wind Orchestra und dem Jinju Symphony Orchestra. Gyeongmin Bak erzielte den 1. Preis des Seoul Arts Concours 2019 und ist 1. Preisträgerin zahlreicher weiterer Wettbewerbe in Südkorea.
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Kammerphilharmonie Mannheim Leitung: Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (Dirigierklasse Prof. Michiya Atsumi)
Klaviermatinée
Sonntag, 04. Februar 2024, 11 Uhr
Zheng Liu, Klavier
Klaviermusik am Nachmittag
Dienstag, 13. Februar 2024, 16 Uhr
Daniela Jiménez Carabantes, Klavier
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Herzliche Einladung zum „Weihnachtlichen Konzert im Advent“ am Sonntag, dem 3. Dezember um 17 Uhr in der protestantischen Kirche in Walsheim!
Jutta Zech, Sopran
Zum Abschluss des Veranstaltungsreigens anlässlich des 100. Geburtstages des in Landau-Nußdorf geborenen und aufgewachsenen Komponisten Richard Rudolf Klein musizieren der Kirchenchor am Hainbach/Walsheim im Verein mit dem Kirchenchor St. Joseph/Speyer sowie der Chorgemeinschaft Bäckersänger/Eintracht-Liedertafel e.V. und Jutta Zech als Gesangssolistin – unterstützt vom Landauer Kammerorchester – ausschließlich Werke von ihm.
Für die gemischten Chöre stehen Motetten zur Weihnachtszeit (z.B. „Du, Tochter Zion“) sowie Noels (z.B. „Lasst weiden unsre Herden“), für den Männerchor weihnachtliche Sätze wie „Zumba, zumba“ oder der „Der schönste Stern“ auf dem insgesamt etwa 1¼-stündigem Programm. Alle Chöre zusammen lassen „Uns ist geboren ein Kindelein“ und „Heilige Nacht“ erschallen. Mit Jutta Zech und dem LKO erklingt das „Magnificat“ und „Anbetung des Kindes“ (mit Violinsolo von Lubov Sampieva). Als Schlusspunkt ertönt mit der Solistin und den gemischten Chören das „Gloria“ in einem Arrangement für Streichorchester.
Die Leitung obliegt Klaus Hoffmann.
Der Eintritt beträgt 15 € / 10 € für Schüler und Studenten, bei Voranmeldung per E-Mail (klausgeorg.hoffmann@t-online.de) bzw. WhatsApp (0160-1871806): 12 € / 8 € .
Für PMG-Mitglieder und Mitglieder des Richard Rudolf Klein-Vereines gelten halbe Preise. Die Familienermäßigung liegt bei € 32 / 25 bei Voranmeldung.
Einlass ist ab 16:15 Uhr.
Veranstalter sind die Pfälzische Musikgesellschaft sowie der RRK-Verein.
Das Konzert wird unterstützt durch das Kultusministerium Rheinland-Pfalz.
Eröffnungskonzert mit dem Trio Sanssouci
Sonntag, 14. Januar 2024, 17 Uhr Prot. Kirche Ilbesheim, Arzheimer Str. 18, 76831 Ilbesheim
Eröffnungskonzert: Musikalisches Tafelkonfekt Ohrenvergnügliche Köstlichkeiten, liebevoll zubereitet und amüsant serviert durch das Trio Sanssouci
„Frauen im Jazz„
Sonntag, 21. April 2024, 17 Uhr Villa Wieser, Obere Hauptstr. 3, 76863 Herxheim
„Frauen im Jazz“, zwischen Liebe und Ausgrenzung
u.a. mit Annika Becker, Gesang und Noah Allmann, Klavier
Liederabendmit Nelly Palmer, Sopran und Yuka Schneider, Klavier
Samstag, 07. September 2024, 17 Uhr Matthäus-Kirche, Limburgstr. 1 a, 76829 Landau (Wollmesheimer Höhe)
Liederabend „Auf dem Wasser zu singen“ mit Nelly Palmer, Sopran und Yuka Schneider, Klavier
Einige Konzerte sind noch in Planung. Details werden an dieser Stelle zu gegebener Zeit veröffentlicht. Sofern Sie sich in den Verteiler aufnehmen lassen, werden Sie auf jeden Fall über anstehende Konzerte informiert. Bitte melden Sie sich hierfür an unter arnold@corno.net
“Die blaue Stunde„
Sonntag, 10. Dezember 2023, 17Uhr Theodor-Zink-Museum, Steinstraße 48, 67657 Kaiserslautern
mit neuem Repertoire, dabei Chansons der Welt, auch Puccini und Schubert, sowie Arnolds eigene Lieder. Eine Soiree, die zum Träumen wie auch Wohlfühlen einlädt und gen Ende eines aufreibenden Jahres Glücksgefühle hinterlassen soll. Ein Moment zum Innehalten, mit sehr viel Sentiment und ganz persönlichen Aussagen.
Den Bruno-Herrmann-Preis vergibt die Pfälzische Musikgesellschaft (PMG) seit 1986 alljährlich für besonders erfolgreiche Teilnehmer aus der Pfalz beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“. Bruno Herrmann, der lange Jahre innerhalb der Pfälzischen Musikgesellschaft den Bezirk Ludwigshafen leitete, gründete nach dem Neubau des Hack-Museums dort eine Konzertreihe, in der neben Kammermusikkonzerten auch jungen Nachwuchstalenten die Chance geboten wurde, mit einem professionellen Orchester, damals noch dem Kurpfälzischen Kammerorchester, aufzutreten. Die jungen Talente wurden von ihm bei „Jugend musiziert“ ausgewählt und eingeladen, ein Solokonzert mit Orchester unter seiner Leitung zu spielen. Nach seinem Tod bekam diese Auszeichnung den Titel „Bruno Herrmann Preis“ zum Gedenken an einen Mann, der durch sein Wirken als Förderer und Vermittler der Musik entscheidend das Kulturleben der Stadt Ludwigshafen und der Pfalz mit geprägt hat.
Seit
2006 ist das Orchester, das die jungen Solisten bei den Preisträger-Konzerten
begleitet, die Mannheimer Kammerphilharmonie. Und zusätzlich zum Hauptkonzert
in Ludwigshafen wird das Programm jetzt nach Möglichkeit ein weiteres Mal
aufgeführt in dem Bezirk, aus dem einer der Preisträger stammt.
Zudem
arbeitet die Pfälzische Musikgesellschaft bei dem Projekt zusammen mit der
Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg, die aus den Reihen ihrer Studierenden
die Dirigenten stellt.
Bruno-Herrmann-Preisträger des Jahres 2023:
Jeremia Theurer, Kontrabass und Yoo-Jin Hirsch, Violoncello Die Preisträgerkonzerte finden statt am 09.07.2023 in Ludwigshafen um 11 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum und um 18 Uhr in Landau im Haus am Westbahnhof