Bezirk Speyer

Sobald Details wie genaues Datum und Programm vorliegen, werden diese hier veröffentlicht.

„Familienkonzert“ mit Justus Alexia und Friedemann Eichhorn

Mai
Dreifaltigkeitskirche Speyer, Große Himmelsgasse 4, 67346 Speyer

Justus, Alexia und Friedemann Eichhorn und das Kurpfälzische Kammerorchester

Werke von Mozart und Beethoven

Internationale Preisträger der Violinklasse Prof. Friedemann Eichhorn

Oktober
Historischer Ratssaal, Maximilianstr. 12, 67346 Speyer                                              

Gropius-Quartett

November
Historischer Ratssaal, Maximilianstr. 12, 67346 Speyer    

mit Filipe Ribeiro, Klavier

Bezirk Neustadt an der Weinstraße

Für alle Konzerte gilt:
Platzreservierung durch Mail an schmidt.mandelring@gmx.de
Die genauen Programme stehen erst ca. 4 Wochen vor den Konzerten fest. Diese werden rechtzeitig mit den Einladungen per E-Mail bekanntgegeben und sind auch auf der Homepage zu finden.
Bitte lassen Sie sich in die Einladungskartei aufnehmen unter schmidt.mandelring@gmx.de   

Cello-Abend mit Gustav Rivinius

Samstag, 08. Juli 2023, 19 Uhr
Mandelring 69, 67433 Neustadt/Weinstraße (Ortsteil Haardt)

3 Solosuiten von J.S. Bach mit Gustav Rivinius, Cello

Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an.
Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt

Trio Gaubert

Samstag, 23. September 2023, 19 Uhr
Mandelring 69, 67433 Neustadt/Weinstraße (Ortsteil Haardt)

Programm:
Haydn: Trio Hob. XV:15
Beethoven: Trio op. 11 („Gassenhauer“)
Weber: Trio G-Moll op. 63
Gaubert: Pièce Romantique

Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an.
Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt

Studierende der Musikhochschule Hamburg

muss leider verschoben werden


                                                                                                                               


Bezirk Ludwigshafen

Sonntagsmatinéen in 14-tägigem Rhythmus im Wilhelm-Hack-Museum
(Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen)

Wichtig:
es besteht Maskenempfehlung, aber keine Maskenpflicht.

Eine Voranmeldung ist weder erforderlich noch möglich. Es besteht freie Platzwahl.
Das Museum öffnet um 10 Uhr. Das Konzert beginnt um 11 Uhr.
Wer möchte, kann sich vor oder nach dem Konzert die aktuelle Ausstellung anschauen.

Eintritt (für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch):
10 EUR, erm. 7 EUR, für PMG-Mitglieder frei (bitte Ausweis vorlegen)


Klaviermatinée

Sonntag, 11. Juni 2023, 11 Uhr

Jungmin Lee, Klavier



Programm      
 
Ludwig van Beethoven 1770-1827Klaviersonate Nr. 16, G-Dur op. 31-1 I. Allegro vivace II. Adagio grazioso III. Rondo. Allegretto        
Frédéric Chopin 1810-1849Etude op. 25 Nr. 6        
Claude Debussy
1862-1918
L`isle Joyeuse        
Sergei Rachmaninoff 1873-1943Moments Musicaux op. 16 1. Andantino 2. Allegro 3. Andante cantabile 4. Presto 5. Adagio sostenuto 6. Maestoso  

Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum

Dienstag, 13. Juni 2023, 16 Uhr

Klaviermusik am Nachmittag
Henley Jun, Klavier

Programm:

 Franz Joseph HaydnSonate Nr. 31 E-Dur Hob. XVI:31
I. Moderato 
II. Allegretto quasi andantino 
III. Finale: Presto 
Franz LisztDeux Légendes S. 175
2. St. François de Paule: marchant sur les flots 
Maurice RavelValses Nobles et Sentimentales M. 61
1. Modéré, très franc 
2. Assez lent, avec une expression intense  
3. Modéré  
4. Assez animé  
5. Presque lent, dans un sentiment intime  
6. Vif  
7. Moins vif  
Sergei ProkofjewSonate Nr. 7 B-Dur op. 83
I. Allegro inquieto 
II. Andante caloroso 
III. Precipitato  

Henley Jun was born in Busan in 1997. He began piano lessons at the
age of 8 and during 2009 to 2014, Henley received piano tuition from
Mario Nell at the University of Stellenbosch in South Africa. He has
appeared as a soloist with orchestras, including the Cape Philharmonic
Orchestra and the Hugo Lambrechts Symphony Orchestra for various
festivals and concerts. In 2011, He was a part of the Unisa Music
Foundation Young Artists program. He received the 2nd
prize of the Fundao International Piano Competition and was invited to
perform in III Festival Internacional de Jovens Pianistas in 2017. In 2021, he
received the 3rd prize of the WTPA Argentina International
Competition. Henley has finished his Bachelor degree in the University of Music and
Theatre „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig under the guidance of
Prof. Christian A. Pohl and currently he is studying Masters in the Mannheim University of Music and Performing Arts with Alexej Gorlatch. He has also received musical influences from Andrzej
Jasiński, Jacques Rouvier, Gilead Mishory, Rena Shereshevskaya, Bernd Goetzke and Arie Vardi.

Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,-
(Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei)

Weitere Informationen zu den Künstlern und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de

Klaviermatinée

Sonntag, 25. Juni 2023, 11 Uhr

Jinju Park, Klavier

Jinju Park

Jinju Park wurde 1997 in Cheonan, Südkorea geboren und begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen.

Sie absolvierte die Daejeon Arts High School mit Hauptfach Klavier und studierte an Sookmyung Women’s University in Seoul, Südkorea im Bachelor-Studiengang in der Klasse von Prof. Hae-jeon Lee. Sie studiert seit 2022 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Master-Studiengang in der Klasse von Prof. Alexej Gorlatch.

Sie gewann All Grand Prize beim Musikwettbewerb der Korea Music Association und den Ersten Preis beim Journal of Music Wettbewerb und hat neben diesen Wettbewerben 20 weitere Wettbewerbe gewonnen. Sie wurde von der Samik Foundation und der Alumni Association der Sookmyung Women’s University als Stipendiatin ausgewählt und besuchte Meisterkurse bei Prof. Zhu Yafen, Soo-jung Shin, Julius Jeong-won Kim, Seong-hoon Kim und Jong-hwa Park.

Sie spielte als Solistin mit Seoul Chamber Orchestra, Sookmyung Women’s University Orchestra, Mostly Orchestra, Daejeon Philharmonic Orchestra, Jeonju Philharmonic Orchestra in Südkorea und Ostrava Orchestra in der Tschechischen Republik.

Joseph Haydn (1732-1809):


Sonate As-Dur Hob. XVI:46
-Allegro moderato
-Adagio
-Finale. Presto
Frédéric Chopin (1810-1849):Polonaise-Fantaisie As-Dur Op. 61
Maurice Ravel (1875-1937):


Sonatine pour piano
– Modéré
– Mouvement de menuet
– Animé
Lowell Liebermann (1961):Gargoyles Op.29

Bruno-Herrmann-Preisträgerkonzert

Sonntag, 09. Juli 2023, 11 Uhr

Jeremia Theurer, Kontrabass
Yoo-Jin Hirsch, Violoncello
Kammerphilharmonie Mannheim
Leitung: Studierende der Hochschule für Kirchenmusik, Heidelberg

Programm :

Wolfgang Amadeus Mozart   (1756-91)Kirchensonate in C-dur KV 328
Giovanni Bottesini               
(1821-89)                           
 Concerto in La (Si) minore für Kontrabass
I. Moderato
II. Andante
III. Allegro
Pjotr Tchaikovsky               
(1840-93)                                        
                 


Nocturne op. 19, Nr. 4
für Violoncello und Orchester
Andante sentimentale

  Pezzo Capriccioso, op. 62
 für Violoncello und Orchester                                                      
Andante con moto

Benjamin Britten                              
(1913-76)                                  
Simple Symphony
I. Boisterous Bourrée
II. Playful Pizzicato
III. Sentimental Saraband
IV. Frolicsome Finale


Lebenslauf Jeremia Theurer
Jahrgang 2004
Schüler des Technischen Gymnasiums in Kaiserslautern im Anschluss an die Freie Walddorfschule Westpfalz.
Blockflötenausbildung seit 2009 bei Angelika Krutz in Insheim, Angelika B. Bach in Otterberg und seit 2016 Vorstudent in der Musikhochschule Karlsruhe bei Prof. Karel van Steenhoven.
Kontrabassausbildung seit 2013 bei Marco Thesei in Kaiserslautern und ab 2018 als Vorstudent in der Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Petru Iuga
Mehrfacher Preisträger im Bundeswettbewerb Jugend Musiziert im Solowettbewerb beider Instrumente.
Engagement im Waldorforchester u. L. .v. Jan Paul Reinke und European Youth Orchestra Academy Mannheim.

Lebenslauf Yoo-Jun Gabriel Hirsch
Der im Jahr 2005 geborene Yoo-Jin Gabriel Hirsch erhielt im Alter von 4 Jahren seinen ersten Cellounterricht. Es folgten zahlreiche erste Preise bei Jugend-Musiziert.
Im Jahr 2013 gewann er daneben auch einen Förderpreis beim bundesweiten Carl-Schröder-Wettbewerb in Sondershausen.
Im Alter von 9 Jahren wurde Yoo-Jin Gabriel Hirsch als Vorstudent an der Hochschule für Musik Karlsruhe aufgenommen, wo er seitdem von Prof. László Fenyö unterrichtet wird. Noch in seinem ersten Jahr als Vorstudent gab er sein Debut als Solist mit dem Hochschulorchester.
Yoo-Jin erhielt den 3. Preis beim internationalen Dotzauer-Wettbewerb 2016, wobei er freiwillig in einer höheren Altersgruppe startete. Im Jahr 2017 nahm er dann am X. International Tchaikovsky Competition für junge Musiker in Kasachstan teil.
Bei der Carl-Flesch-Akademie in Baden-Baden besuchte er zum ersten Mal einen Meisterkurs bei Prof. Wolfgang Böttcher. Hier trat als Solist mit den Baden-Baden-Philharmonikern auf und erhielt den Ruth-Flesch-Gedächtnispreis.
Im Jahre 2018 erreichte Yoo-Jin das Halbfinale des 10. Internationalen Karl Davidoff Wettbewerbs in Kuldiga, Lettland.
Bereits im Alter von 13 Jahren wurde Yoo-Jin zum Stimmführer der Cellogruppe des Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz gewählt.
Yoo-Jin gewann einen 1. und einen 2. Bundespreis bei Jugend-Musiziert und ist seit 2021 Mitglied des Bundesjugendorchesters.
Er nahm an zahlreichen Meisterkursen u.a. bei Prof. Maria Egelhof, Mandelring-Quartett, Prof. Philippe Muller, Prof. Wolfgang Böttcher und Prof. Leonid Gorokhov teil.
Yoo-Jin Gabriel Hirsch spielt ein Cello von Urs W. Mächler.

mit freundlicher Unterstützung von:

SPARKASSE VORDERPFALZ

Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum

Dienstag, 11. Juli 2023, 16 Uhr

Hyejin Kim, Klavier

Hyejin Kim

Das Programm wird noch bekannt gegeben.

Hyejin Kim wurde 1992 in Seoul, Südkorea geboren und begann als Siebenjährige mit dem Klavierspiel. Sie erhielt ihr Bachelor-Diplom den Fächern Klavier und Lehramt an der Hanyang Universität in Seoul und war auch Stipendiatin derselben Universität. Sie ist Gewinnerin des Korea Music Education Association Wettbewerb und 2. Preisträgerin des Haneum Wettbewerb Seoul.

Von 2018 bis 2020 setzte sie ihr Studium an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden im Studiengang Master of Music fort. 2021 wechselte sie an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, wo sie bei Prof. Moritz Winkelmann im Studiengang Konzertexamen studiert.

Weiter geht es nach der Sommerpause am 10. September im Wilhelm-Hack-Museum (alle 14 Tage ) und am 10. Oktober im Ernst-Bloch-Zentrum (immer am 2. Dienstag im Monat)

Bezirk Landau

Bruno-Herrmann-Preisträgerkonzert

Sonntag, 09. Juli 2023, 18 Uhr
Haus am Westbahnhof, An 44 Nr. 40 a, 76829 Landau

Jeremia Theurer, Kontrabass
Yoo-Jin Hirsch, Violoncello

Kammerphilharmonie Mannheim

Leitung: Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg

Weitere Informationen zu diesem Konzert

mit freundlicher Unterstützung von:

SPARKASSE VORDERPFALZ

Annika Becker live in concert

September 2023
Aula der Maria-Ward-Schule Landau, Cornichonstr. 1, 76829 Landau

25 Jahre „The Five Blue Flies“

September 2023
Haus am Westbahnhof, An 44 Nr. 40 a, 76829 Landau

Chorkonzert Christoph Hassler

September/Oktober 2023
Augustinerkirche Landau, Augustinergasse 1 , 76829 Landau

Adventskonzert mit Annette Postel

Sonntag, 03.12.2023, 17 Uhr
Prot. Kirche Walsheim, Hauptstr. 5, 76833 Walsheim

mit Annette Postel, Sopran
Werke u.a. von Richard Rudolf Klein

Bezirk Kaiserslautern

Einige Konzerte sind noch in Planung. Details werden an dieser Stelle zu gegebener Zeit veröffentlicht. Sofern Sie sich in den Verteiler aufnehmen lassen, werden Sie auf jeden Fall über anstehende Konzerte informiert. Bitte melden Sie sich hierfür an unter arnold@corno.net                                                                                                                                             K

„Und es leuchteten die Sterne“

Sonntag, 04. Juni 2023, 17 Uhr

Protestantische Kirche in Niederkirchen, Kirchstr. 1, 67700 Niederkirchen

Musikalische Andacht für Frieden und soziales Miteinander in der Welt
in Zusammenarbeit mit der Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen-Heimkirchen



Mit:
Vikarin Karin Schwartz
dem Organisten und Bezirkskantor Tobias Markutzik
dem Niederkirchener Organisten Klaus Schmadel
dem Hornisten und Rezitator Peter Arnold

Musik von Puccini, Bach, Mozart, Pachelbel, Kirnberger, Huggens, Rachmaninoff u.a., sowie Sternen-Gedichte von Saint Exupery und weiteren Sterndeutern

Der Eintritt zum Konzert ist frei.

„Accordissimo“

Sonntag, 02. Juli 2023, 17 Uhr
Klangwerkstatt Enkenbach-Alsenborn, Rosenhofstraße 53, 67677 Enkenbach-Alsenborn

Relos Bläserquintett

September/Oktober

“Die blaue Stunde”

Oktober/November
Theodor Zink Museum, Steinstr. 48, 67657 Kaiserslautern

„Unter Freunden“

November/Dezember


Bezirk Frankenthal

Klaviermatinée mit Marc Lohse 

Sonntag, 09.07.2023, 11:15 Uhr
Gemeindehaus Lutherkirche, Bohnstr. 16, 67227 Frankenthal

Eintritt frei – Spenden erbeten

24. Nachtkonzert mit Betrachtungen zu Skulpturen des Frankenthaler Bildhauers Erich Sauer

Freitag, 15.09.2023, 20:00 Uhr
Lutherkirche, Bohnstr. 16, 67227 Frankenthal

Eintritt frei – Spenden erbeten



Bezirk Bad Dürkheim

„Über Grenzen – eine musikalische Reise durch Europa“

Sonntag, 18. Juni 2023, 18 Uhr, Altes Weingut am Maxbrunnen, Bad Dürkheim

Tibia Holzbläserquintett:
Barbara Nötscher, Flöte
Sigrun Meny-Petruck, Oboe
Sabine Pfeifer, Klarinette
Sabine Roschy, Horn
Gudrun Müller, Fagott

Tanja Mahn-Bertha, Erzählerin

musikalisches Programm:

Anton Reicha (1770-1836) (Böhmen):
Quintett in Es-Dur

Frida Kern (1891-1988) (Österreich):
Vier Stücke für Bläserquintett op. 25

PAUSE

Gordon Jacob (1895-1984) (Großbritannien):
Wind Quintet No. 1 (Serenade)

Darius Milhaud (1892-1974) (Frankreich):
„La cheminée du Roi René“
Suite für Bläserquintett op. 205

Die Erzählerin Tanja Mahn-Bertha (www.wortzauber.eu) nimmt Sie bei der Reise durch Europa mit auf eine Reise der Emotionen. Sie werden schmunzeln, sich gruseln und vielleicht ein bisschen ins Nachdenken kommen, wenn sie die Geschichten der Länder frei erzählt.
Sie machen es sich gemütlich, reisen in Ihren inneren Bildern und tauchen ein in die verschiedenen Kulturen, die wir Ihnen präsentieren.

ACHTUNG:
Die Veranstaltung findet im ansteigenden mediterranen Garten des Alten Weingutes am Maxbrunnen (www.altes-weingut.de) statt, der ausschließlich über eine Treppe zugänglich ist, und zwar nur bei trockenem Wetter. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Burgkirche Bad Dürkheim, Leiniger Str. 19 statt.


Bei unklarer Wetterlage veröffentlichen wir an dieser Stelle um 14 Uhr einen Hinweis, ob die Veranstaltung in die Burgkirche verlegt werden muss.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Wir empfehlen daher die Anmeldung für Stuhl oder Picknick-Insel über:
pmg-reservierungsanfrage@web.de

Getränke vom Weingut Darting (www.darting.de) können Sie vor Ort kaufen. Picknickdecken und Speisen wollen Sie bitte selber mitbringen.

Mit Unterstützung von Svenja und Martin Scheuber (www.altes-weingut.de)
und vom Kulturbüro der Stadt Bad Dürkheim

Eintritt frei – Spenden sind willkommen

Orchesterkonzert

Sonntag, 12. November, 17 Uhr, Burgkirche Bad Dürkheim

Kammerorchester Bad Dürkheim
(www.kammerorchester-duew.de)

Leitung: Gabriele Weiß-Wehmeyer

Solist:
Jeremia Theurer – Blockflöte (Flautino) & Kontrabass
(u.a. Bruno-Herrmann-Preisträger der PMG & mehrfacher Bundespreisträger Jugend musiziert)

Jeremia Theurer

Werke u. a.:

Antonio Vivaldi (1678 – 1741): Konzert C-Dur RV 444 für Flautino & Streichorchester

Giovanni Bottesini (1821 – 1891): Concerto in Si minore für Kontrabass & Streichorchester

Lebenslauf Jeremia Theurer
Jahrgang 2004
Schüler des Technischen Gymnasiums in Kaiserslautern im Anschluss an die Freie Walddorfschule Westpfalz.
Blockflötenausbildung seit 2009 bei Angelika Krutz in Insheim, Angelika B. Bach in Otterberg und seit 2016 Vorstudent in der Musikhochschule Karlsruhe bei Prof. Karel van Steenhoven.
Kontrabassausbildung seit 2013 bei Marco Thesei in Kaiserslautern und ab 2018 als Vorstudent in der Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Petru Iuga.
Mehrfacher Preisträger im Bundeswettbewerb Jugend Musiziert im Solowettbewerb beider Instrumente.
Engagement im Waldorforchester u. L. .v. Jan Paul Reinke und European Youth Orchestra Academy Mannheim.

Weitere Konzerte sind in Planung

Bruno Herrmann-Preis

Den Bruno-Herrmann-Preis vergibt die Pfälzische Musikgesellschaft (PMG) seit 1986 alljährlich für besonders erfolgreiche Teilnehmer aus der Pfalz beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Bruno Herrmann, der lange Jahre innerhalb der Pfälzischen Musikgesellschaft den Bezirk Ludwigshafen leitete, gründete nach dem Neubau des Hack-Museums dort eine Konzertreihe, in der neben Kammermusikkonzerten auch jungen Nachwuchstalenten die Chance geboten wurde, mit einem professionellen Orchester, damals noch dem Kurpfälzischen Kammerorchester, aufzutreten. Die jungen Talente wurden von ihm bei „Jugend musiziert“ ausgewählt und eingeladen, ein Solokonzert mit Orchester unter seiner Leitung zu spielen. Nach seinem Tod bekam diese Auszeichnung den Titel „Bruno Herrmann Preis“ zum Gedenken an einen Mann, der durch sein Wirken als Förderer und Vermittler der Musik entscheidend das Kulturleben der Stadt Ludwigshafen und der Pfalz mit geprägt hat.

Seit 2006 ist das Orchester, das die jungen Solisten bei den Preisträger-Konzerten begleitet, die Mannheimer Kammerphilharmonie. Und zusätzlich zum Hauptkonzert in Ludwigshafen wird das Programm jetzt nach Möglichkeit ein weiteres Mal aufgeführt in dem Bezirk, aus dem einer der Preisträger stammt.

Zudem arbeitet die Pfälzische Musikgesellschaft bei dem Projekt zusammen mit der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg, die aus den Reihen ihrer Studierenden die Dirigenten stellt.

Bruno-Herrmann-Preisträger des Jahres 2023:

Jeremia Theurer, Kontrabass und Yoo-Jin Hirsch, Violoncello
Die Preisträgerkonzerte finden statt am 09.07.2023 in Ludwigshafen um 11 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum und um 18 Uhr in Landau im Haus am Westbahnhof

Weitere Informationen zum
Bruno-Herrmann-Preisträgerkonzert 2023

mit freundlicher Unterstützung von:

SPARKASSE VORDERPFALZ