Für alle Konzerte gilt: Platzreservierung durch Mail an schmidt.mandelring@gmx.de Die genauen Programme stehen erst ca. 4 Wochen vor den Konzerten fest. Diese werden rechtzeitig mit den Einladungen per E-Mail bekanntgegeben und sind auch auf der Homepage zu finden. Bitte lassen Sie sich in die Einladungskartei aufnehmen unter schmidt.mandelring@gmx.de
Streicherkammermusik: Brahms gesamte Streicherkammermusik in 3 Konzerten
Freitag, 27. Januar 2023, 19:00 Uhr und Samstag, 28. Januar 2023, 16 und 20 Uhr Gewölbekeller, Mandelring 67, 67433 Neustadt/Weinstraße, OT Haardt
Nachdem das letzte Jahr mit einem wunderbaren und gut besuchten Klaviertrio- Konzert zu Ende ging, beginnen wir das neue gleich mit einem Höhepunkt:
In den Mandelring-Konzerten 243-245 erklingt die gesamte Streicher-Kammermusik von Johannes Brahms. Wir haben die wunderbaren sieben Werke schon einmal in der Kammermusik-Reihe in Mannheim erlebt und können versichern, dass es am schönsten und keineswegs ermüdend ist, alle drei Konzerte zu hören.
Hier der Konzertplan:
Freitag, 27.1.2023 19.00 Uhr: Die drei Streichquartette Samstag, 28.1. 16.00 Uhr: Die zwei Streichquintette Samstag, 28.1. 20.00 Uhr: Die zwei Streichsextette
Zwischen den beiden Samstagskonzerten gibt es (wie schon bei Schostakowitsch erprobt) im „Grünen Baum“ für 10 € ein schönes Gulasch (Brahms‘ ungarische Rhapsodien lassen grüßen!), dazu vielleicht ein Viertel Pfälzer Wein und man geht gestärkt in das dritte Konzert mit seinen wunderschönen und unterhaltsamen zwei Streichsextetten, um im Wohlklang zu baden und entspannt zu träumen.
Die Künstler sind den meisten wohlbekannt: Das Mandelring Quartett hat sich seine bewährten Mitstreiter Roland Glassl, Viola, und Isang Enders, Violoncello, eingeladen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung genau an, für welche Konzerte diese gelten soll. Bitte geben Sie auch an, ob Sie ein Gulasch essen wollen.
Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an. Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt, allerdings erst in einer Woche.
Freitag, 27. Januar, 19:30 Uhr
Johannes Brahms, Streichquartett op. 51/1 Johannes Brahms, Streichquartett op. 51/2 Johannes Brahms, Streichquartett op. 67
Samstag, 28. Januar, 16:00 Uhr
Johannes Brahms, Streichquintett op. 88 Johannes Brahms, Streichquintett op. 111
mit Roland Glassl, Viola
Samstag, 28. Januar, 20:00Uhr
Johannes Brahms, Streichsextett op. 18 Johannes Brahms, Streichsextett op. 36
mit Roland Glassl, Viola und Isang Enders, Violoncello
Sonntagsmatinéen in 14-tägigem Rhythmus im Wilhelm-Hack-Museum (Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen)
Wichtig: es besteht Maskenempfehlung, aber keine Maskenpflicht.
Eine Voranmeldung ist weder erforderlich noch möglich. Es besteht freie Platzwahl. Das Museum öffnet um 10 Uhr. Das Konzert beginnt um 11 Uhr. Wer möchte, kann sich vor oder nach dem Konzert die aktuelle Ausstellung anschauen.
Eintritt (für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch): 10 EUR, erm. 7 EUR, für PMG-Mitglieder frei (bitte Ausweis vorlegen)
Klaviermatinée
Sonntag, 05. Februar 2023, 11 Uhr
Gyeongmin Bak, Klavier
Gyeongmin Bak
Programm: Domenico Scarlatti (1685-1757): Sonate in d-Moll, K. 9 Sonate in D-Dur, K. 96 Ludwig van Beethoven (1770-1827): Klaviersonate in c-Moll, op. 13 “Pathétique” – Grave;-Allegro di molto e con brio – Adagio cantabile – Rondo. Allegro PAUSE Joseph Haydn (1732-1809) Sonate in F-Dur, Hob. XVI/23 – Moderato – Adagio – Presto Frédéric Chopin (1810-1849) Fantasie in f-Moll, op. 49
Gyeongmin Bak wurde 1997 in Südkorea geboren. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie im Alter von 7 Jahren, woraufhin schon früh ihre ersten Konzertauftritte folgten. Das Bachelorstudium absolvierte sie an der Sungshin Women’s University in Seoul bei Prof. Yoonju Oh. Für die Fortsetzung ihrer musikalischen Ausbildung ging sie anschließend nach Deutschland. Seit 2021 studiert sie im Master-Studiengang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Alexej Gorlatch. Gyeongmin Bak trat sowohl solistisch als auch kammermusikalisch auf zahlreichen Podien auf, u.a. im Seoul Arts Center, dem Asia International Piano Festival, dem Dream Forest Arts Center Seoul, der Youngseong Art Hall und in der Heiliggeistkirche Heidelberg. Sie konzertierte als Solistin mit dem Sungshin Wind Orchestra und dem Jinju Symphony Orchestra. Gyeongmin Bak erzielte den 1. Preis des Seoul Arts Concours 2019 und ist 1. Preisträgerin zahlreicher weiterer Wettbewerbe in Südkorea.
Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum
Dienstag, 14. Februar 2023, 16 Uhr
Klaviermusik am Nachmittag
Anna Iwahashi, Klavier
Anna Iwahashi wurde 1998 in Japan geboren und begann im Alter von 5 Jahren mit dem Klavierspiel. Vor ihrem Bachelorstudium an der Osaka Kyoiku Universität bei Prof. Mako Okamoto erhielt sie Klavierunterricht bei Noriko Ikehara und Yoko Onmura. Seit 2021 studiert sie im Masterstudiengang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Alexej Gorlatch.
Anna Iwahashi ist Preisträgerin von Klavierwettbewerben in Japan: Sie erhielt den 1. Preis beim 28. Klavierwettbewerb für Highschool Studenten in Wakayama und wurde dort zusätzlich mit dem Sonderpreis des Schulrats ausgezeichnet. Beim 70. Student Music Concours in Osaka erhielt sie den 3. Preis. Außerdem war sie Finalistin beim 28. Japan Klassik Wettbewerb und beim 19. Takarazuka Schulen- und Studenten-Wettbewerb für Klavier. Beim 11. Osimo International Klavierwettbewerb erhielt sie den J.S. Bach-Sonderpreis.
Konzertauftritte führten Anna Iwahashi in zahlreiche Säle ihres Heimatlandes, darunter die Muramatsu Recital Hall Shin-Osaka, Takarazuka Vega Hall, The Phoenix Hall Osaka, Higashiosaka Cultural Creation Hall und die Wakayama Culture Hall. Als Solistin mit Orchester führte sie unter Maestro Hidemi Suzuki das Konzert für Klavier Nr. 2 f-Moll von Frédéric Chopin auf.
Zusätzlich zu ihrem Klavierstudium erweiterte Anna Iwahashi ihr Wissen bei Meisterkursen, so im Februar 2019 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo sie für das Abschlusskonzert des Kurses ausgewählt wurde. Zudem nahm sie an Meisterkursen von Prof. Alexander Rössler, Prof. Henri Sigfridsson, Prof. Emmanuel Strosser und Dina Yoffe teil.
Programm :
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Partita Nr. 2 c- Moll BWV826 – Sinfonia – Allemande – Courante – Sarabande – Rondeau – Capriccio
Rain Tree Sketch II: „In Memoriam Olivier Messiaen“
Frédéric Chopin (1810-1849):
Scherzo Nr. 4 E-Dur Op. 54
Klaviermatinée
Sonntag, 19. Februar 2023, 11 Uhr
Hyoeun Lee, Klavier
Duomatinée Violine-Klavier
Sonntag, 05. März 2023, 11 Uhr
Francesco Mardegan, Violine Marco Borghetto, Klavier
Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum
Dienstag, 14. März 2023, 16 Uhr
Duokonzert Cello-Klavier Linda Evelina Heiberga, Cello Medeea Teodora Iftimie, Klavier
Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei)
Weitere Informationen zu den Künstlern und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de
Violine- und Flötenmatinée
Sonntag, 19. März 2023, 11 Uhr
Jiyoung Park, Violine n.n. Flöte n.n. Klavier
Klaviermatinée
Sonntag, 02. April 2023, 11 Uhr
Kiyoka Okada, Klavier
Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum
Dienstag, 11. April 2023, 16 Uhr
Violinsonaten am Nachmittag
Hatsune Moriuchi, Violine N.N., Klavier
Hatsune Moriuchi
Programm: Robert Schumann Violinsonate No.1 a-Moll Japanische Stücke Richard Strauss Violinsonate Es-Dur Op.18
Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei)
Weitere Informationen zu den Künstlern und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de
Klaviermatinée
Sonntag, 16. April 2023, 11 Uhr
Leo Michibata, Klavier
Cello-Klavier-Matinée Sonntag, 30.04.2023, 11 Uhr
Chien-Ju Yang, Cello n.n., Klavier
Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum
Dienstag, 09. Mai 2023, 16 Uhr
Klaviermusik am Nachmittag Athina Bardakou, Klavier
Werke von Bach, Beethoven und Prokofjew
Athina Bardakou
Athina Bardakou wurde in Athen geboren. Mit 4 Jahren hat sie mit Klavier angefangen und später auch mit Geige. Sie studierte Klavier am Nationalen Konservatorium Athen mit einem Stipendium des Konservatoriums und schloss ihr Diplom 2021 am Athens Conservatoire in der Klasse von Professorin Natalia Michailidou ab. Parallel studierte sie Musikwissenschaft an der Universität Athen. Seit 2021 studiert sie Klavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Bachelorstudiengang in der Klasse von Professor Moritz Winkelmann. Über die Jahre hat sie Meisterkurse bei internationalen PianistInnen besucht, darunter Enrico Pace, David Lively, Florence Millet und Domna Evnouhidou und sie konzertierte bereits in Griechenland, Italien und Deutschland. Daneben ist sie auch kammermusikalisch tätig und hat unter anderem die griechische Uraufführung des Trios von E. Manukyan im Jahre 2019 gespielt und den 1. Preis im Athens Gardens Festival für Kammermusik gewonnen.
Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei)
Weitere Informationen zu den Künstlern und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de
Lieder und Arien zum Muttertag
Sonntag, 15. Mai 2023, 11 Uhr
mit Johanna Beier, Sopran und Ursula Hensges, Mezzosopran
Johanna BeierCatalina Geyer
Die Sopranistin Johanna Beier studiert Master Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Frau Prof. Snezana Stamenković. Im Zuge ihres Studiums ist sie Teil der Liedklasse von Prof. Axel Bauni. Meisterkurse mit Prof. Rudolf Piernay, Countertenor Benno Schachtner und der Sopranistin Sibylla Rubens gaben ihr wertvolle Impulse im Konzert- und Opernrepertoire und bereiteten technisch und gestalterisch in der Interpretation solcher Werke neue Ideen und Wege. 2019 wirkte sie als Solistin an der CD-Produktion „Nightfall“ des Jugendchor Hochtaunus unter Leitung von Tristan Meister mit. Im Sommer 2021 gab sie ihren ersten Liederabend und debütierte bald darauf in der Produktion „Talestri“ der Kammeroper München in ihrer ersten Opernrolle. Mit ihrem Debüt als „Gräfin“ in „Figaros Hochzeit“ setzte sie 2022 die Zusammenarbeit mit der Kammeroper fort. Sie ist regelmäßig in Konzerten rund um Mannheim und Heidelberg als Solistin zu erleben. Johanna Beier war Stipendiatin des Deutschlandstipendiums und ist aktuell Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Die in Karlsruhe geborene Mezzosopranistin Catalina Geyer ist Studentin der Liedklasse von Prof. Hartmut Höll und Prof. Mitsuko Shirai an der „Musikhochschule in Karlsruhe“. Zudem studiert sie in der Opernschule an der „Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim“ bei Prof. Snezana Stamenkovic. Seit frühster Jugend wurde sie von Stefan Geyer in Gesang und Heike-Dorothee Allardt in Liedgestaltung unterrichtet und war Vorstudentin bei Prof. Christiane Libor an der „Musikhochschule Karlsruhe“. Catalina Geyer ist mehrmalige 1. Bundespreisträgerin bei „Jugend Musiziert“, erhielt Sonderpreise der „Walter Charlotte Hamel Stiftung“, wie der „Deutschen Stiftung Musikleben“ und gewann den „Achterkerker Wettbewerb Usedom“. Seit Sommer 2021 ist sie Stipendiatin des „Deutschlandstipendiums“ und der „Yehudi Menuhin Stiftung“. 2020 gewann sie den 2. Preis beim Mannheimer Hochschulwettebewerb „Beethoven extendet“ und trat im Zuge dessen beim „Deutschlandfunk Kultur“ auf. Ihre Liebe zu zeitgenössischer Musik führte mit Beginn ihres Studiums zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Werken von György Kurtág („Attila-József-Fragmente“, „Kafka- Fragmente“, „SZ.K.-Erinnerungsgeräusch“). Daneben sang sie Werke von Arnold Schönberg, John Cage, Georges Aperghis, Mauricio Kagel, Luciano Berio und Marybel Dessagne. Während ihres Studiums trat sie als Solistin in Purcells „Dido und Aeneas“ an der „Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim“ auf. Im Frühjahr 2022 sang sie mit dem „Mannheimer Schlagwerk“ unter der Leitung von Dennis Kuhn György Ligeti’s „Síppal, dobbal, nádihegedűvel“ im Atrium der Kunsthalle in Mannheim. Weitere Impulse erhielt sie bei Meisterkursen mit Prof. Anne Le Bozec, Prof. Christiane Iven, Prof. Gerold Huber, Prof. Ulrich Rademacher, Prof. Caroline Melzer und Prof. Nurit Stark, Prof. Daniel Fueter.
Klaviermatinée
Sonntag, 28. Mai 2023, 11 Uhr
Honoka Kusaka, Klavier
Klaviermatinée
Sonntag, 11. Juni 2023, 11 Uhr
Woori Lee, Klavier
Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum
Dienstag, 13. Juni 2023, 16 Uhr
Klaviermusik am Nachmittag Henley Jun, Klavier
Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei)
Weitere Informationen zu den Künstlern und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de
Klaviermatinée
Sonntag, 25. Juni 2023, 11 Uhr
Jungmin Lee, Klavier
Bruno-Herrmann-Preisträgerkonzert
Sonntag, 09. Juli 2023, 11 Uhr
Jeremia Theurer, Kontrabass Yoo-Jin Hirsch, Violoncello Kammerphilharmonie Mannheim Leitung: Studierende der Hochschule für Kirchenmusik, Heidelberg
Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum
Dienstag, 11. Juli 2023, 16 Uhr
Hyejin Kim, Klavier
Hyejin Kim
Das Programm wird noch bekannt gegeben.
Hyejin Kim wurde 1992 in Seoul, Südkorea geboren und begann als Siebenjährige mit dem Klavierspiel. Sie erhielt ihr Bachelor-Diplom den Fächern Klavier und Lehramt an der Hanyang Universität in Seoul und war auch Stipendiatin derselben Universität. Sie ist Gewinnerin des Korea Music Education Association Wettbewerb und 2. Preisträgerin des Haneum Wettbewerb Seoul.
Von 2018 bis 2020 setzte sie ihr Studium an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden im Studiengang Master of Music fort. 2021 wechselte sie an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, wo sie bei Prof. Moritz Winkelmann im Studiengang Konzertexamen studiert.
Weiter geht es nach der Sommerpause am 10. September im Wilhelm-Hack-Museum (alle 14 Tage ) und am 10. Oktober im Ernst-Bloch-Zentrum (immer am 2. Dienstag im Monat)
„Jugendliche musizieren“ – Kammerkonzert der Kreismusikschule Südliche Weinstraße
Sonntag, 12. Februar 2023, 18 Uhr Haus am Westbahnhof, An 44 Nr. 40 a, 76829 Landau
Am Start sind Schüler*innen folgender Lehrkräfte der KMS:
Yeoeul Kim, Cello Martina Cukrov-Jarrett, Klavier Adrian Rinck, Klavier Udo Franck, Gitarre Jochen Schnepf, Trompete Christoph Krzeslack, Saxophon sowie als Gast: Susanne Reiner und Lubov Sampieva, Violine
Einlass ab 17:15 Uhr
Eintritt frei – Spenden am Ausgang
Sparkasse Südpfalz
Wir bedanken uns bei der Sparkasse Südpfalz für die freundliche Unterstützung des Konzertes.
Chorkonzert Kammerchor „Encore„ Reflektionen: Die Musik von Richard Rudolf Klein im Spiegel von Zeitgenossen und Romantikern
„Dank“ (Indianisches Volksgut) aus ´Religio mundi´
Felix Mendelssohn-Bartholdy
„Verleih uns Frieden“, WoO 5 mit Orgel oder Klavier
Das Konzert beginnt bereits um 16 Uhr. Einlass ist ab 15:15 Uhr.
Der Eintritt beträgt € 15.- / ermäßigt 10.- (Schüler und Studenten), Bei Voranmeldung (per WhatsApp: 0160-1871806 oder mittels E-Mail: klausgeorg.hoffmann@t-online.de) € 12.- / 8.- .
Für PMG-Mitglieder gelten halbe Preise. Die Familienermäßigung (2 Erwachsene + Kind(er) liegt bei € 32.- bzw. 25.-
Wir danken dem Bezirksverband Pfalz für die freundliche Unterstützung des Konzertes
Klanghof-Konzert
Sonntag, 12. März 2023, 17 Uhr Klanghof Impflingen, Im Saumarkt 4, 76831 Impflingen
Das Landauer Kammerorchester unter der Leitung von Klaus Hoffmann konzertiert mit Schüler-/innen des Klanghofs Impflingen
Es handelt sich hierbei um ein nachgeholtes Konzert aus dem Richard Rudolf Klein-Gedächtnisjahr, das damals (2021/22) wegen der Pandemie nicht stattfinden konnte.
Programm: Capriccio concertante für Violine, Klavier und Streichorchester (1982) Concertino für Flöte und Streicher (1982) Spiele, für 2 Flöten, Glockenspiel, kleines Schlagzeug und 2 Violinen (1956) Kleine Festmusik für Streichorchester, Flöte und Stabspiele, Klavier vierhändig ad lib. (1958) Kleines Konzert für Klavier und Streicher (1956)
Der Eintritt beträgt € 15.- / ermäßigt 10.- (Schüler und Studenten)
Bei Voranmeldung (per WhatsApp: 0160-1871806 oder mittels E-Mail: klausgeorg.hoffmann@t-online.de): € 12.- / 8.- .
Für PMG-Mitglieder gelten halbe Preise. Die Familienermäßigung (2 Erwachsene + Kind(er) liegt bei € 32.- bzw. 25.- .
„Humor und Musik“
Sonntag, 18. Juni 2023, 18 Uhr
vorverlegt auf
Sonntag, 7. Mai 2023 um 18 Uhr, Haus am Westbahnhof, 76829 Landau
Die Geigerin Lubov SampievaDie Pianistin Claudia RösnerRuslan Sampiev, Pantomine
Bruno-Herrmann-Preisträgerkonzert
Sonntag, 09. Juli 2023, 18 Uhr Haus am Westbahnhof, An 44 Nr. 40 a, 76829 Landau
Einige Konzerte sind noch in Planung. Details werden an dieser Stelle zu gegebener Zeit veröffentlicht. Sofern Sie sich in den Verteiler aufnehmen lassen, werden Sie auf jeden Fall über anstehende Konzerte informiert. Bitte melden Sie sich hierfür an unter arnold@corno.net
„Ein musikalischer Spaß“
Sonntag, 19. Februar 2023, 17 Uhr Theodor Zink Museum, Steinstr. 48, 67657 Kaiserslautern
Fabienne und Peter Arnold, Horn „Senza Parole“ Streichquartett
Kammermusik aus Theresienstadt & von Schostakowitsch
Sonntag, 29.01.2023, 17 Uhr, Veranstaltungssaal im Haus Catoir, Bad Dürkheim
Konzert in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Bad Dürkheim mit Werken von Victor Ullmann, Gideon Klein & Dimitri Schostakowitsch
mit Karen Leiber, Sopran und dem Pan-Quartett Yi-Qiong Pan ( 1. Violine) Stella Sykora ( 2. Violine) Sofia Guo (Viola) Eric Trümpler (Violoncello) (Mitglieder der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz)
Karen Leiber, SopranPan-Quartett
Obwohl das Konzentrationslager Theresienstadt eine Durchgangsstation in andere Vernichtungslager wie Auschwitz war und obwohl ca. 33.500 Gefangene z. T. durch die schlechten Bedingungen in Theresienstadt selbst umkamen, wurde es zeitweilig von den Nazis nach außen hin als ein „ganz normales“ jüdisches Ghetto mit Kammermusikkreisen, Theatergruppen, Chören und Orchestern dargestellt. Victor Ullmann, der u. a. zusammen mit Gideon Klein ab 1942 dort die Leitung der so genannten „Freizeitgestaltung“ inne hatte, schrieb darüber: „Ich habe in Theresienstadt ziemlich viel neue Musik geschrieben, zu betonen ist, … dass wir keineswegs bloß klagend an Babylons Flüssen saßen und dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war.“ Er wurde im Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Von seinen in Theresienstadt entstandenen Kompositionen hören wir „Drei Lieder für Singstimme und Streichtrio“ (1943) und sein 3. Streichquartett (1944) sowie das 1944 dort entstandene Streichtrio von Gideon Klein, das letzte Werk, das dieser schrieb, bevor er über Auschwitz nach Fürstengrube deportiert und da Anfang 1945 ermordet wurde.
Diesen Kompositionen wird das 8. Streichquartett von Schostakowitsch gegenüber gestellt, das in nur drei Tagen in der Nähe von Dresden entstand, wo Schostakowitsch sich 1960 beim Schreiben der Filmmusik zu einer deutsch-russischen Koproduktion die Zerstörung dieser Stadt und die Vernichtung unzähliger Menschen vergegenwärtigte. Er widmete es deshalb den Opfern des Faschismus und des Krieges.
Eintritt Vorverkauf: 14 € / ermäßigt 7 € Tageskasse: 16 € / ermäßigt 8 € (Schüler-/innen, Studierende und Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft zahlen den ermäßigten Betrag) Karten im Vorverkauf gibt es bei der Tourist Information, Tel. 06322 935-4500 oder online bei Reservix (ggfs. zuzüglich Gebühren): https://bad-duerkheim.reservix.de/p/reservix/group/345759 Kinder unter 6 Jahren: Eintritt frei Eine Person je Rollstuhlfahrer: Eintritt frei
Für Inhaber des Kulturpasses stehen 8 Freikarten zur Verfügung (Infos: Kulturbüro der Stadtverwaltung Bad Dürkheim, Tel. 06322-935-4602, kultur@bad-duerkheim.de) Informationen zum Kulturpass erhalten Sie unter https://kulturparkett-rhein-neckar.de/kulturpass/
Veranstalter: Pfälzische Musikgesellschaft und Stadtmuseum Bad Dürkheim
„Italien und Russland“ – Orchesterkonzert
Sonntag, 16. April 2023, 17 Uhr, Martinskirche Grünstadt
Kammerorchester Bad Dürkheim Leitung: Gabriele Weiß-Wehmeyer
Den Bruno-Herrmann-Preis vergibt die Pfälzische Musikgesellschaft (PMG) seit 1986 alljährlich für besonders erfolgreiche Teilnehmer aus der Pfalz beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“. Bruno Herrmann, der lange Jahre innerhalb der Pfälzischen Musikgesellschaft den Bezirk Ludwigshafen leitete, gründete nach dem Neubau des Hack-Museums dort eine Konzertreihe, in der neben Kammermusikkonzerten auch jungen Nachwuchstalenten die Chance geboten wurde, mit einem professionellen Orchester, damals noch dem Kurpfälzischen Kammerorchester, aufzutreten. Die jungen Talente wurden von ihm bei „Jugend musiziert“ ausgewählt und eingeladen, ein Solokonzert mit Orchester unter seiner Leitung zu spielen. Nach seinem Tod bekam diese Auszeichnung den Titel „Bruno Herrmann Preis“ zum Gedenken an einen Mann, der durch sein Wirken als Förderer und Vermittler der Musik entscheidend das Kulturleben der Stadt Ludwigshafen und der Pfalz mit geprägt hat.
Seit
2006 ist das Orchester, das die jungen Solisten bei den Preisträger-Konzerten
begleitet, die Mannheimer Kammerphilharmonie. Und zusätzlich zum Hauptkonzert
in Ludwigshafen wird das Programm jetzt nach Möglichkeit ein weiteres Mal
aufgeführt in dem Bezirk, aus dem einer der Preisträger stammt.
Zudem
arbeitet die Pfälzische Musikgesellschaft bei dem Projekt zusammen mit der
Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg, die aus den Reihen ihrer Studierenden
die Dirigenten stellt.
Bruno-Herrmann-Preisträgerinnen des Jahres 2022: Frederick Punstein, Tuba und Karlsson Schick, Fagott
Die Preisträgerkonzerte fanden statt am 29.05.2022 in Ludwigshafen und Kaiserslautern