Sonntagsmatinéen in 14-tägigem Rhythmus im Wilhelm-Hack-Museum
(Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen)
Eine Voranmeldung ist weder erforderlich noch möglich. Es besteht freie Platzwahl.
Das Museum öffnet um 10 Uhr. Das Konzert beginnt um 11 Uhr.
Wer möchte, kann sich vor oder nach dem Konzert die aktuelle Ausstellung anschauen.
Eintritt (für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch):
10 EUR, erm. 7 EUR, für PMG-Mitglieder frei (bitte Ausweis vorlegen)
Klaviermatinée
Sonntag, 24. September 2023, 11 Uhr
Woori Lee, Klavier

Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) | Präludium und Fuge b-Moll, BWV 867 Aus „Das Wohltemperierte Klavier“, I. Teil |
Ludwig van Beethoven (1770-1827) | Klaviersonate Nr. 31 As-Dur, op. 110 – Moderato cantabile molto espressivo – Allegro molto – Adagio ma non troppo – Fuga allegro ma non troppo |
Franz Schubert (1797-1828) | Klaviersonate B-dur, D 960 – Molto moderato – Andante sostenuto – Allegro vivace con delicatezza – Allegro, ma non troppo |
Woori Lee absolvierte ihr Klavier-Masterstudium bei Prof. Hardy Rittner an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau. Seit 2022 studiert sie Solistische Ausbildung bei Prof. Moritz Winkelmann an der Staatlichen Hochschule Musik und Darstellende Kunst Mannheim.
Klaviermatinée
Sonntag, 08. Oktober 2023, 11 Uhr
Jinju Park, Klavier

Jinju Park wurde 1997 in Cheonan, Südkorea geboren und begann mit fünf Jahren Klavier
zu spielen. Sie absolvierte die Daejeon Arts High School mit Hauptfach Klavier und studierte an Sookmyung Women’s University in Seoul, Südkorea im Bachelor-Studiengang in der Klasse von Prof. Hae-jeon Lee. Sie studiert seit 2022 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Master-Studiengang in der Klasse von Prof. Alexej Gorlatch.
Sie gewann All Grand Prize beim Musikwettbewerb der Korea Music Association, den 1. Preis beim Journal of Music Wettbewerb und 3. Preis beim Busan MBC Music Wettbewerb.
Sie wurde von der Samik Foundation, der Alumni Association der Sookmyung Women’s
University und LMN Rhein-Neckar als Stipendiatin ausgewählt und besuchte Meisterkurse
bei Prof. Zhu Yafen, Soo-jung Shin, Julius Jeong-won Kim, Seong-hoon Kim und Jong-hwa
Park.
Sie spielte als Solistin mit Seoul Chamber Orchestra, Sookmyung Women’s University
Orchestra, Mostly Orchestra, Daejeon Philharmonic Orchestra, Jeonju Philharmonic
Orchestra in Südkorea und Ostrava Orchestra in der Tschechischen Republik.
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825
-Praeludium
-Allemande
-Corrente
-Sarabande
-Menuet I
-Menuet II
-Giga
Joseph Haydn (1732-1809):
Sonate D-Dur Hob. XVI:24
-Allegro
-Adagio
-Finale. Presto
Sergej Rachmaninow (1873-1943):
Sonate Nr.2 Op.36 (1931)
-Allegro agitato
-Non allegro
-Allegro molto
Lowell Liebermann (1961):
Gargoyles Op.29
-Presto
-Adagio semplice, ma con molto rubato
-Allegro moderato
-Presto feroce
Klaviermusik am Nachmittag
Dienstag, 10. Oktober 2023, 16 Uhr
Hyein Lee, Klavier

Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ –
Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Veranstalter: www.bloch.de
Matinée Duo Cello-Klavier
Sonntag, 22. Oktober 2023, 11 Uhr
Lucija Rupert, Violoncello
Wanting Qiu, Klavier


Programm:
Ludwig van Beethoven (1770-1827):
Sonate in C-Dur für Klavier und Violoncello, op. 102,1
1. Andante – Allegro vivace
2. Adagio – Allegro vivace
Robert Schumann (1810-1856):
Fantasiestücke für Klavier und Violoncello, op.73
1. Zart und mit Ausdruck
2. Lebhaft, leicht
3. Rasch und mit Feuer
Sergej Rachmaninov (1873-1943):
Sonate in g-Moll für Violoncello und Klavier op. 19
1. Lento – Allegro moderato
2. Allegro scherzando
3. Andante
4. Allegro mosso
Wanting Qiu, geboren in Guangdong (China), erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von vier Jahren und wusste sofort, dass sie Pianist werden wollte. Sämtliche Wettbewerbserfolge führten sie zu einem Klavierstudium in Deutschland. Sie schloss ihr Bachelorstudium an der Wiesbadener Musikakademie bei Franz Vorraber mit der Note „sehr gut“ ab und setzt nun ihre Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim fort. Der besondere Masterstudiengang „Collaborative Piano“ spezialisiert sich auf das professionelle Zusammenspiel zwischen Klavier und anderen Instrumenten sowie Gesang. Wanting Qiu erhält Unterricht von Spezialisten in den jeweiligen Fächern bei Scott Faigen, Chiaki Ohara, Corinna Korff, Axel Bauni und David Santos. Zurzeit studiert sie Instrumentalkorrepetition als postgradualen Studiengang bei Gulnora Alimova in der Mannheim Musikhochschule. Seit 2022 ist sie Klavierdozentin im Weiterbildungszentrum Ingelheim.
Im Jahr 2020 gewann Wanting Qiu beim Wolfgang-Hofmann-Wettbewerb den 2. Preis und war außerdem Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes. Sie nahm an zahlreichen Meisterkursen teil, unter anderem im Jahr 2014 an den „Internationalen Clavicolognen Meisterkursen für Pianisten“ bei Nikita Fitenko, Yuriy Didenko, Jacob Leuschner, Giuliano Mazzocante und Arkady Zenziper. 2016 im Haus Marteau bei Bernd Glemser. 2017 machte sie an der „8. Internationalen Sommerakademie” in Uelzen bei Bernd Goetzke und Hinrich Alpers mit und führte gemeinsam mit dem Wratislavia Chamber Orchestra Beethovens 3. Klavierkonzert auf.
Neben ihrer Tätigkeit als Solistin ist sie auch eine gefragte Kammermusikerin und Korrepetitorin. Ihre rege Konzerttätigkeit führte sie schon in verschiedene Konzerthäuser in Deutschland und China, wie z. B. Kurhaus Wiesbaden, Schloss Biebrich, Schlosstheater Rheinsberg, der Musikmesse Frankfurt und der hessischen Staatskanzlei. Zudem gab sie Benefizkonzerte im historischen Saal des hessischen Justizministerium und der Wiesbadener Casino-Gesellschaft.
Die junge slowenische Cellistin Lucija Rupert hat am Konservatorium Ljubljana bei Milan Hudnik studiert und anschließend ihr Bachelor- und Masterstudium bei Manuel Fischer-Dieskau an der Hochschule für Musik Mainz absolviert.
Zusätzliche wertvolle Impulse empfing sie in Meisterkursen – bei David Grigorian, Susanne Basler, Igor Mitrović, Enrico Bronzi, Valentin Erben, Heime Müller, beim Goldmund Quartett und beim Vogler Quartett.
Lucija Rupert war Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe; sie konnte Stipendien der Freunde Junger Musiker Mainz/Wiesbaden sowie der Hans und Gertrud Kneifel-Stiftung Kronberg erringen und war als Stipendiatin der Jeunesses Musicales Teil des renommierten JM International Chamber Music Campus 2022.
2018 spielte sie als Praktikantin im Orchestre Dijon Bourgogne unter Gergely Madaras.
Sie wird regelmäßig zu internationalen Festivals eingeladen wie etwa zum Festival Ljubljana und zum Cello-Fest Ljubljana, Koblenz Guitar Festival & Academy, zu den ISCM World Music Days oder zu Mainly Mozart.
Ihr besonderes Interesse gilt der Kammermusik, die sie u.a. auch als Mitglied des mehrfach preisgekrönten Oxalis Quartett erkundet und pflegt.
Seit 2021 studiert sie im Master-Studiengang Kammermusik in der Klasse von Tim Vogler an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.
Klaviermatinée
Sonntag, 05. November 2023, 11 Uhr
Kiyoka Okada, Klavier

Programm wird noch bekannt gegeben
Kiyoka Okada wurde 1998 in Nagoya, Japan geboren. Ihr Bachelorstudium absolvierte sie 2020 an der Universität für Musik in Nagoya mit Auszeichnung. Während ihrer Ausbildung in Japan war sie Stipendiatin zahlreicher Organisationen.
Seit 2022 studiert sie im Master an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim in der Klasse von Prof. Moritz Winkelmann.
Im Jahr 2018 gewann sie den 3. Preis beim 9. Gifu International Musikwettbewerb, 2019 den 1. Preis bei der 22. Choko Cup International Music Competition in Japan, sowie 2021 den 1. Preis beim Professor Dichler Wettbewerb in Österreich.
In ihrer jungen Karriere hat sie bereits viel Erfahrung sammeln können – durch Solo Recitals, Uraufführungen von Werken junger Komponisten, Kammermusikkonzerte und Aufführungen von Klavierkonzerte mit Orchestern. Ihr breites Repertoire reicht vom Barock bis hin zu zeitgenössischen Werken.
Klaviermusik am Nachmittag
Dienstag, 14. November 2023, 16 Uhr
Hyejin Koo, Klavier
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ –
Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Veranstalter: www.bloch.de
Klaviermatinée
Sonntag, 19. November 2023, 11 Uhr
Ain Park, Klavier
Klaviermatinée
Sonntag, 03. Dezember 2023, 11 Uhr
Jung Min Lee, Klavier
Klaviermusik am Nachmittag
Dienstag, 12. Dezember 2023, 16 Uhr
Gyeongmin Bak, Klavier
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ –
Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Veranstalter: www.bloch.de