Bezirk Speyer

Gropius-Quartett mit Nachwuchs-Cellist Manuel Schmidt

Sonntag, 30. März 2025 , 17 Uhr,    
Historischer Ratssaal im Rathaus Speyer, Maximilianstraße 12, 67346 Speyer

Details werden noch bekannt gegeben

Gropius-Quartett mit Nachwuchs-Pianist Justus Eichhorn

Sonntag, 19. Oktober 2025 , 17 Uhr,    
Historischer Ratssaal im Rathaus Speyer, Maximilianstraße 12, 67346 Speyer

 Details werden noch bekannt gegeben        

Der 14-jährige Justus Friedrich Eichhorn aus Weimar gilt als eines
der herausragenden Musiktalente seiner Generation.

Mit seiner charismatischen Persönlichkeit, seiner brillanten Technik und freien, kreativen Musikalität hat Justus Menschen in Konzertsälen wie der Laeiszhalle Hamburg, der Tonhalle Zürich und dem Seoul Arts Center Korea begeistert.

Seit seinem Debüt mit Haydns Klavierkonzert als Zehnjähriger im Jahr 2020 hat
Justus mit vielen Orchestern Konzerte gegeben, darunter Mozarts A-Dur Konzert KV 414 mit den Moskauer Solisten unter der Leitung von Yuri Bashmet und Beethovens
zweites Klavierkonzert mit dem Korean Chamber Orchestra, der Camerata Prag,
dem Lviv Philharmonic Orchestra (Ukraine) und der Klassischen Philharmonie
Bonn. Im Jahr 2023 spielte Justus Beethovens drittes Klavierkonzert mit dem Karlsbader Symphonieorchester beim Dvorak-Herbstfestival in Karlsbad sowie auf einer Deutschlandtournee.

Justus hat zahlreiche Klavierwettbewerbe gewonnen, darunter 1. Preise im Carl Bechstein Wettbewerb Berlin als jüngster Teilnehmer sowie im International Manhattan Competition, Vienna Music Competition und im International Tiziano Rossetti Competition in Lugano. Darüber hinaus wurde er mit dem Swiss Charity Award 2022 in der Tonhalle Zürich und mit dem Elba Festival Preis 2021 ausgezeichnet. Beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert erhielt er 2024 mit seinem Cellopartner Albrecht Freytag ebenfalls den 1. Preis mit Sonderpreis. Justus studiert bei Professor Grigory Gruzman an der Hochschule Franz Liszt in Weimar und am Musikgymnasium Schloss Belvedere, wo er auch Unterricht im Fach Dirigieren erhält. Justus war zweimal zu Gast beim Verbier Festival in der Schweiz und wird regelmäßig von Sir András Schiff und Christoph Eschenbach zum Unterricht eingeladen. Kürzlich spielte er Daniel Barenboim vor. 2024 spielt er Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 in Seoul, Korea und anschließend mehrfach in Deutschland und Italien. 2024 gibt er zudem seinen ersten Klavierabend in England. Mehrere seiner

Konzerte können auf Justus‘ YouTube- und Instagram-Kanälen (justus.pianist) angesehen werden, auf denen ihm über 30000 Menschen folgen.

Bezirk Neustadt an der Weinstraße

Für alle Konzerte gilt:
Platzreservierung durch Mail an schmidt.mandelring@gmx.de
Die genauen Programme stehen erst ca. 4 Wochen vor den Konzerten fest. Diese werden rechtzeitig mit den Einladungen per E-Mail bekanntgegeben und sind auch auf der Homepage zu finden.
Bitte lassen Sie sich in die Einladungskartei aufnehmen unter schmidt.mandelring@gmx.de   

AUSVERKAUFT !!! Studenten/Professorensextett Musikhochschule Nürnberg – AUSVERKAUFT!!!

Samstag, 11. Januar 2025, 18 Uhr – ACHTUNG, frühere Anfangszeit als gewohnt: 18 Uhr!
Mandelring 69, 67433 Neustadt/Weinstr.

LEIDER SIND BEREITS ALLE PLÄTZE BELEGT. ES KÖNNEN KEINE WEITEREN ANMELDUNGEN ANGENOMMEN WERDEN.

Wir werden das Vergnügen haben, sechs Studentinnen und zwei Professoren
(Andreas Willwohl und Bernhard Schmidt vom Mandelring Quartett) der Musikhochschule Nürnberg zu Gast zu haben, die zwei Werke spielen, die garantiert Begeisterung hervorrufen werden:

Wolfgang A. Mozart Streichquintett g-Moll K.V. 516 und
Felix Mendelssohn Bartholdy Streichoktett op. 20
Ein fulminanter Auftakt des neuen Konzertjahres!

ACHTUNG: Beginn bereits um 18 Uhr

Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an.
Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt.Sie können aber auch spontan am Abend kommen ohne Voranmeldung.
Die Voranmeldungen dienen der besseren Planung.

Lieder, Songs und Schlager mit Clara Seibt und J.S. Schmidt

Samstag, 15. März 2025, 19 Uhr
Mandelring 69, 67433 Neustadt/Weinstr.

Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an.
Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt.
Sie können aber auch spontan am Abend kommen ohne Voranmeldung.
Die Voranmeldungen dienen der besseren Planung.

Redherrings: Funk, Soul und Jazz zum Hören und Tanzen

Samstag, 24. Mai 2025, 19 Uhr

Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an.
Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt.
Sie können aber auch spontan am Abend kommen ohne Voranmeldung.
Die Voranmeldungen dienen der besseren Planung.
                                                                                                                               


Bezirk Ludwigshafen

Sonntagsmatinéen in 14-tägigem Rhythmus im Wilhelm-Hack-Museum
(Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen)

Eine Voranmeldung ist weder erforderlich noch möglich. Es besteht freie Platzwahl.
Das Museum öffnet um 10 Uhr. Das Konzert beginnt um 11 Uhr.
Wer möchte, kann sich vor oder nach dem Konzert die aktuelle Ausstellung anschauen.

Eintritt ab 24. November 2024 (für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch):
10,- EUR, erm. 7,- EUR, für PMG-Mitglieder frei (bitte Ausweis vorlegen

Klaviermusik am Nachmittag

Dienstag, 14. Januar 2025, 16 Uhr
Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen

Jinju Park, Klavier

Jinju Park


Programm:

Ludwig van Beethoven (1770-1827):
Klaviersonate Nr. 28 in A-Dur, Op. 101
-Etwas lebhaft und mit innigster Empfindung
-Lebhaft, Marschmäßig
-Langsam und sehnsuchtsvoll
-Geschwind, doch nicht zu sehr und mit Entschlossenheit

Alexander Skrjabin (1872-1915):
Klaviersonate Nr. 4 in Fis-Dur, Op. 30
-Andante
-Prestissimo volando

Frédéric Chopin (1810-1849):
24 Préludes, Op. 28
Nr. 1 in C-Dur, Agitato
Nr. 2 in a-Moll, Lento
Nr. 3 in G-Dur, Vivace
Nr. 4 in e-Moll, Largo
Nr. 5 in D-Dur, Allegro molto
Nr. 6 in h-Moll, Lento assai
Nr. 7 in A-Dur, Andantino
Nr. 8 in fis-Moll, Molto agitato
Nr. 9 in E-Dur, Largo
Nr. 10 in cis-Moll, Allegro molto
Nr. 11 in H-Dur, Vivace
Nr. 12 in gis-Moll, Presto
Nr. 13 in Fis-Dur, Lento

Jinju Park wurde 1997 in Cheonan, Südkorea geboren und begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen.

Sie absolvierte die Daejeon Arts High School mit Hauptfach Klavier und studierte an Sookmyung Women’s University in Seoul, Südkorea im Bachelor-Studiengang in der Klasse von Prof. Hae-jeon Lee. Sie studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Master-Studiengang in der Klasse von Prof. Alexej Gorlatch und studiere seit 2024 an derselben Hochschule in der Solistische Ausbildung.

Sie gewann All Grand Prize beim Musikwettbewerb der Korea Music Association, den 1. Preis beim Journal of Music Wettbewerb und 3. Preis beim Busan MBC Music Wettbewerb. Sie wurde von der Samik Foundation, der Alumni Association der Sookmyung Women’s University und LMN Rhein-Neckar als Stipendiatin ausgewählt und besuchte Meisterkurse bei Prof. Zhu Yafen, Soo-jung Shin, Julius Jeong-won Kim, Seong-hoon Kim und Jong-hwa Park.

Sie spielte als Solistin mit Kurpfälzisches Kammerorchester in Deutschland, Seoul Chamber Orchestra, Sookmyung Women’s University Orchestra, Mostly Orchestra, Daejeon Philharmonic Orchestra, Jeonju Philharmonic Orchestra in Südkorea und Ostrava Orchestra in der Tschechischen Republik.

Weitere Informationen zu Ausführenden und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de

Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft und der Musikhochschule ist der Eintritt frei)

Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch.

Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.

Veranstalter: www.bloch.de

Violinmatinée: Klangvolle Geschenke aus der Romantik

Sonntag, 19. Januar 2025, 11 Uhr

Anne Sophie Luong, Violine
Mariko Yamane, Klavier

Anne Sophie Luong

Anne Sophie Luong wurde 2004 in Bad Homburg v. d. Höhe geboren und begann mit dem Violinspiel im Alter von sechs Jahren. Nach einem Jahr studierte sie bereits bei Prof. Yvonne Smeulers am Frankfurter Konservatorium und danach bei Prof. Susanne Stoodt an der HfMDK Frankfurt. Zurzeit ist Anne Sophie Studentin bei dem italienischen Solisten
Prof. Marco Rizzi an der Musikhochschule Mannheim.
Anne Sophie gewann zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Dazu zählen u.a. der 1. Preis beim internationalen Musikwettbewerb „London Classical Music Competition 2022“ und der 2. Preis beim „International Josef Micka Violin Competition 2020“ in Prag.
Sie ist mehrfache 1. Bundespreisträgerin bei „Jugend musiziert“ u.a. in der Kategorie Violine Solo und wurde mit Sonderpreisen von der Deutschen Stiftung Musikleben und der Sparkasse Bremen ausgezeichnet.
Die junge Violinistin ist als Solistin mit zahlreichen Orchestern aufgetreten, darunter der Sinfonietta Köln, dem Main-Kammer-Orchester, Akkordeon-Orchester Frankfurter Berg und Akkordeon-Orchester Frankfurt-Heddernheim und spielte u.a. im Konzerthaus Berlin, der Deutschen Oper Berlin und in der Schlosskirche Bad Homburg.
Anne Sophie nahm als aktive Teilnehmerin an Meisterkursen des israelischen Solisten Vadim Gluzman, dem Dirigenten und Violinisten Christoph Poppen und dem Primarius des Schumann-Quartetts Erik Schumann, teil.
Sie ist bereits an der Kronberg Academy präsent, wie durch ihre Teilnahme an dem Kammermusikprojekt „Mit Musik – Miteinander“ und auch sonst mit ihrem eigenen Klaviertrio kammermusikalisch aktiv.
Im Sommer 2023 trat Anne Sophie im Rahmen des Livorno Music Festivals unter anderem mit Danilo Rossi und Alessandro Deljavan in Italien auf.
Aktuell ist das Nachwuchstalent Mentor-Stipendiatin der Stiftung Bad Homburger Schlosskonzerte und seit 2022 Akademistin der Internationalen Musikakademie Berlin. Seit 2020 wird sie von der Hermann und Dr. Irmgard Neumann Stiftung gefördert.
Anne Sophie spielt aktuell auf einer zeitgenössischen Geige von Luca Salvadori, die ihr von der Hermann und Dr. Irmgard Neumann Stiftung großzügig zur Verfügung gestellt wird.

Orchesterkonzert

Sonntag, 02. Februar 2025, 11 Uhr

Werke von Mozart, Mendelssohn, Barber u.a.

Kammerphilharmonie Mannheim
Leitung: Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg

Forum Neue Musik – Hören mit Helmholtz

Dienstag, 11. Februar 2025, 16 Uhr
Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen

Studierende der Kompositionsklasse Prof. Sidney Corbett präsentieren ein Projekt für die 3. Biennale für Neue Musik der Metropolregion Rhein-Neckar 2025

Weitere Informationen zu Ausführenden und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de

Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft und der Musikhochschule ist der Eintritt frei)

Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch.

Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.

Veranstalter: www.bloch.de

Matinèe Oboe und Klavier

Sonntag, 16. Februar 2025, 11 Uhr

Seohee Kim, Oboe
Suyoung An, Klavier

Einzelheiten werden noch bekannt gegeben

Violin-Matinèe

Sonntag, 02. März 2025, 11 Uhr

Miona Topalovic, Violine
N.N., Klavier

Einzelheiten werden noch bekannt gegeben

Bruno-Herrmann-Preisträgerkonzert

Sonntag, 25. Mai 2025, 11 Uhr

Das Konzert wird am Nachmittag um 17 Uhr im SWR-Studio in Kaiserslautern wiederholt.

Preisträger:
Toni Farian – Klavier (Ludwigshafen)
Kenta Nishino – Violine (Kaiserslautern)

Programm:
Saint Saens „Introduktion und Rondo capriccioso“ (bearbeitet für Streichorchester)
Solist: Kenta Nishino, Violine
Dániel Csengery: Concertino für Klavier und Streichorchester
Solist: Toni Farian

Das restliche Programm steht noch nicht fest.

Die Preisträger werden begleitet von der Kammerphilharmonie Mannheim.
Leitung:
Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (Klasse Prof. Michiya Azumi)
– in Kooperation mit der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg –

Kenta Nishino wurde 2008 in Kaiserslautern geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr nahm er Geigenunterricht bei Georg Mazur und seit 2020 zusätzlich bei Naomi Ogino.
Seit 2023 nimmt er Unterricht bei Prof. Olga Nodel an der Lucie-Kölsch-Musikschule in Worms.
Neben seinen Konzerttätigkeiten in Deutschland und Japan ist er mehrfacher Preisträger bei Wettbewerben wie „Talent der Region“ in Kaiserslautern oder „Jugend musiziert“ auf Bundesebene. Im Mai 2024 nahm er mit seinem Duo-Partner Fritz Grimm am Jugend musiziert Bundeswettbewerb in Lübeck teil und erhielt dabei den ersten Preis mit der höchsten Punktzahl.
Seit 2022 ist Kenta Mitglied des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz und war im Herbst 2024 und Winter 2025 Konzertmeister.
Im September 2024 wurde er auch im Bundesjugendorchester aufgenommen.
An Meisterkursen der Jungen Streicherakademie Mainz nimmt er seit 2023 regelmäßig teil und übernimmt gelegentlich solistische Aufgaben.
Seit 2023 ist er Mitglied im Netzwerk Amadé der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim und Stipendiat der Stiftung Prima la Musica.

Toni Farian wurde 2007 geboren, wohnt in Ludwigshafen und geht auf das Theodor-Heuss-Gymnasium. Seit 2014 nimmt er Klavierunterricht bei Andrea Juric-Bosch und hat auch bei Wettbewerben wie dem Karel Kunc Wettbewerb und Jugend Musiziert teilgenommen, sowohl solistisch als auch im Duo oder als Begleiter, und erreichte 2022 zusammen mit Leo Bosch (Trompete) auf Bundesebene einen ersten Preis und 2024 mit Maren Allgeier (Viola) einen dritten Preis.
Im Sommer 2024 nahm er beim Kammermusikkurs der Jeunesses Musicales in Weikersheim teil und spielt seit Herbst desselben Jahres im Landesjugendblasorchester
Rheinland-Pfalz als Pianist mit.
Seit Januar 2024 nimmt er zusätzlich Posaunenunterricht bei Luca Mazzalupo und spielt
im Jugendsinfonieorchester der Kreismusikschule Rhein-Pfalz-Kreis mit.

Kammerphilharmonie Mannheim
Die Kammerphilharmonie Mannheim wurde 1995 von dem Cellisten Gregor Herrmann
und dem Geiger Jochen Steyer mit der Idee gegründet, mit professionellen Musikern mit
besonderem Interesse und Spaß an Orchestermusik zusammenzuarbeiten.
In kürzester Zeit entwickelte sich das Orchester im Rhein-Neckar-Dreieck zu einer festen Größe. Es folgten die ersten Rundfunk- und Fernsehmitschnitte (SWR, SR, ARD) und CD-
Aufnahmen sowie Konzertreisen nach Belgien, Luxemburg, Italien und Syrien.
Seit 2000 beschäftigen sich viele der Musiker zudem mit der historischen Aufführungspraxis und spielen auch auf historischen Instrumenten.
Im Januar 2007 wurde die Kammerphilharmonie Mannheim beim Midem Classic Award in Cannes für die beste Ersteinspielung des Jahres 2006 mit der Aufnahme von Michael Haydns Requiem mit dem Kammerchor Saarbrücken – erschienen beim Carus-Verlag – ausgezeichnet.
Das Orchester ist inzwischen mit über 30 Konzerten im Jahr ein fester Partner für viele
Kantoreien in der Metropolregion Rhein-Neckar.
www.kammerphilharmoniemannheim.de

————————————————————————————————————–

Eintrittspreise:

Konzert Ludwigshafen am 25.05.2025 um 11 Uhr: 10 € / erm. 7 €
Eintritt frei für PMG-Mitglieder (bitte Ausweis vorlegen)
(Eintritt gilt für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch)

Konzert Kaiserslautern am 25.05.2025 um 17 Uhr: 10 €
PMG-Mitglieder: 1 €

mit freundlicher Unterstützung von:

SPARKASSE VORDERPFALZ

VR-BANK RHEIN-NECKAR eG

Bezirk Landau

Eröffnungskonzert mit dem Trio Sanssouci

Sonntag, 19. Januar 2025, 17 Uhr
prot. Kirche Ilbesheim, Arzheimer Straße 18 76831 Ilbesheim

Das Motto lautet diesmal „Hinterm Horizont wird’s heiter“. Hans-Jürgen Thoma (Cembalo und Moderation) verbindet humovoll historische Reiseberichte von Charles Burney und Johann Wolfgang von Goethe mit (Kammer-)Musiken von W.A. Mozart, Ignaz Holzbauer, C.Ph.E. Bach, Pietro Nardini, Louis Couperin und Jacques Ibert, die von ihm und Sohee Oh (Flöte) sowie Sigrun Meny-Petruck (Oboe) leidenschaftlich und humorvoll vorgetragen werden.

Programm:

Ignaz Holzbauer (1711 – 1783)Sinfonia a tré für Flöte, Oboe und Cembalo
Vilanesca galante – Larghetto ed amoroso – Presto
W.A.Mozart (1756 – 1791)Sonate Nr.2 in G, KV 11 für Flöte und Cembalo
Andante – Allegro – Menuetto – Allegro
C.Ph.E.Bach (1714 – 1788)Sonate g-moll für Oboe und Cembalo
Adagio – Allegro – Vivace
Pietro Nardini (1722 – 1793)Triosonate C – Dur für Flöte, Oboe und Cembalo
Andante – Adagio assai – Tempo di Minue
Louis Couperin (1626 – 1661)Suite in F – Dur für Cembalo solo
Prélude – Gaillarde – Chaconne – Tombeau de M. de Blancrocher
Jacques Ibert (1898 – 1962)Deux Interludes für Flöte, Oboe und Cembalo
Andante espressivo – Allegro vivo

Der Eintritt ist wie immer frei. Am Ausgang werden gerne Spenden für die Kirche (Heizung), die Künstler/innen sowie die Konzert-Organisation (Plakate/GEMA) entgegengenommen.

Preisträgerkonzert „Jugendliche musizieren“

Samstag, 22. Februar 2025, 18 Uhr
Haus am Westbahnhof Landau

mit der Kreismusikschule Südliche Weinstraße

KlangHof-Konzert

Sonntag, 23. März 2025, 17 Uhr
Klanghof Impflingen, Im Saumarkt 4, 76831 Impflingen

Jugendliche musizieren mit dem Landauer Kammerorchester

Barock Plus „In Freundschaft

Samstag, 29. März 2025, 19 Uhr
Haus am Westbahnhof, An 44 Nr. 40 A, 76829 Landau

Kooperationskonzert mit dem Haus am Westbahnhof Landau

Kammerchor Encore

Sonntag, 18. Mai 2025, 17 Uhr
Kath. Kirche St. Peter und Paul Edesheim, Ludwigstr. 15, 67483 Edesheim

Leitung: Matthias Rajczyk

Duo Carillon

Sonntag, 15.06.2025, 17 Uhr
Ort steht noch nicht fest

Andreas Hoffmann, Orgel und Armin Sommer, Schlagzeug

Bezirk Kaiserslautern

Einige Konzerte sind noch in Planung. Details werden an dieser Stelle zu gegebener Zeit veröffentlicht. Sofern Sie sich in den Verteiler aufnehmen lassen, werden Sie auf jeden Fall über anstehende Konzerte informiert. Bitte melden Sie sich hierfür an unter arnold@corno.net          

Wir danken an dieser Stelle der NAUERZ-Gruppe für die freundliche Unterstützung der Konzertreihe.

                                             

Unter Freunden „L‘ après midi d’un faune“

Sonntag, 19. Januar 2025, 17 Uhr
SWR-Studio, Emmerich-Smola-Platz 1, 67655 Kaiserslautern

Poesie, Klänge, Literatur und die dazugehörige Musik

Goethe, Eichendorff, Mörike, Mallarmé, Èmile Erckmann und Alexandre Chatrian
treffen auf Debussy, Reinecke, Bizet/Born, Korn und Koechlin

mit Rainer Furch (Rezitator)
Miyuki Kreutz, Klavier – Rüdiger Kreutz, Flöte
Roman Lill, Klarinette – Peter Arnold, Horn

Eintritt: 10 €
für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft: 1 €
(bitte Mitgliedsausweis vorlegen)

Kartenvorbestellungen unter:  h.fouquet.arnold@gmail.com oder 0631-78329                        

„Mussikstunn bei`s Krause“

Sonntag, 16. März 2025, 17 Uhr
Gasthaus Kraus, Johannisstraße 11, 67697 Otterberg

„Lauter Lautrer Brauereien im Tangorausch“

Dieter Burghaus, Denkmalpfleger und unser Bauereisachverständiger
Trio Tango Palatino:
Klaus Leppla, Violine – Georg Bingert, Kontrabass – Wolfgang Graf, Akkordeon

Eintritt: 10 €
für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft: 1 €
(bitte Mitgliedsausweis vorlegen)

Kartenvorbestellungen unter:  h.fouquet.arnold@gmail.com oder 0631-78329    

„Vorhang auf!“

Sonntag, 27. April 2025, 17 Uhr
SWR-Studio, Emmerich-Smola-Platz 1, 67655 Kaiserslautern

mit der Katholischen Vereinskapelle Enkenbach und Michl Gärtner

Eintritt: 10 €
für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft: 1 €
(bitte Mitgliedsausweis vorlegen)

Kartenvorbestellungen unter:  h.fouquet.arnold@gmail.com oder 0631-78329   

Bruno-Herrmann-Preisträgerkonzert

Sonntag, 25. Mai 2025, 17 Uhr
SWR-Studio, Emmerich-Smola-Platz 1, 67655 Kaiserslautern

Das Konzert findet nochmals bereits am Vormittag um 11 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen statt.

Preisträger:
Toni Farian – Klavier (Ludwigshafen)
Kenta Nishino – Violine (Kaiserslautern)

Programm:
Saint Saens „Introduktion und Rondo capriccioso“ (bearbeitet für Streichorchester)
Solist: Kenta Nishino, Violine
Dániel Csengery: Concertino für Klavier und Streichorchester
Solist: Toni Farian

Das restliche Programm steht noch nicht fest.

Die Preisträger werden begleitet von der Kammerphilharmonie Mannheim.
Leitung:
Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (Klasse Prof. Michiya Azumi)
– in Kooperation mit der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg –

Kenta Nishino wurde 2008 in Kaiserslautern geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr nahm er Geigenunterricht bei Georg Mazur und seit 2020 zusätzlich bei Naomi Ogino.
Seit 2023 nimmt er Unterricht bei Prof. Olga Nodel an der Lucie-Kölsch-Musikschule in Worms.
Neben seinen Konzerttätigkeiten in Deutschland und Japan ist er mehrfacher Preisträger bei Wettbewerben wie „Talent der Region“ in Kaiserslautern oder „Jugend musiziert“ auf Bundesebene. Im Mai 2024 nahm er mit seinem Duo-Partner Fritz Grimm am Jugend musiziert Bundeswettbewerb in Lübeck teil und erhielt dabei den ersten Preis mit der höchsten Punktzahl.
Seit 2022 ist Kenta Mitglied des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz und war im Herbst 2024 und Winter 2025 Konzertmeister.
Im September 2024 wurde er auch im Bundesjugendorchester aufgenommen.
An Meisterkursen der Jungen Streicherakademie Mainz nimmt er seit 2023 regelmäßig teil und übernimmt gelegentlich solistische Aufgaben.
Seit 2023 ist er Mitglied im Netzwerk Amadé der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim und Stipendiat der Stiftung Prima la Musica.

Toni Farian wurde 2007 geboren, wohnt in Ludwigshafen und geht auf das Theodor-Heuss-Gymnasium. Seit 2014 nimmt er Klavierunterricht bei Andrea Juric-Bosch und hat auch bei Wettbewerben wie dem Karel Kunc Wettbewerb und Jugend Musiziert teilgenommen, sowohl solistisch als auch im Duo oder als Begleiter, und erreichte 2022 zusammen mit Leo Bosch (Trompete) auf Bundesebene einen ersten Preis und 2024 mit Maren Allgeier (Viola) einen dritten Preis.
Im Sommer 2024 nahm er beim Kammermusikkurs der Jeunesses Musicales in Weikersheim teil und spielt seit Herbst desselben Jahres im Landesjugendblasorchester
Rheinland-Pfalz als Pianist mit.
Seit Januar 2024 nimmt er zusätzlich Posaunenunterricht bei Luca Mazzalupo und spielt
im Jugendsinfonieorchester der Kreismusikschule Rhein-Pfalz-Kreis mit.

Kammerphilharmonie Mannheim
Die Kammerphilharmonie Mannheim wurde 1995 von dem Cellisten Gregor Herrmann
und dem Geiger Jochen Steyer mit der Idee gegründet, mit professionellen Musikern mit
besonderem Interesse und Spaß an Orchestermusik zusammenzuarbeiten.
In kürzester Zeit entwickelte sich das Orchester im Rhein-Neckar-Dreieck zu einer festen Größe. Es folgten die ersten Rundfunk- und Fernsehmitschnitte (SWR, SR, ARD) und CD-
Aufnahmen sowie Konzertreisen nach Belgien, Luxemburg, Italien und Syrien.
Seit 2000 beschäftigen sich viele der Musiker zudem mit der historischen Aufführungspraxis und spielen auch auf historischen Instrumenten.
Im Januar 2007 wurde die Kammerphilharmonie Mannheim beim Midem Classic Award in Cannes für die beste Ersteinspielung des Jahres 2006 mit der Aufnahme von Michael Haydns Requiem mit dem Kammerchor Saarbrücken – erschienen beim Carus-Verlag – ausgezeichnet.
Das Orchester ist inzwischen mit über 30 Konzerten im Jahr ein fester Partner für viele
Kantoreien in der Metropolregion Rhein-Neckar.
www.kammerphilharmoniemannheim.de

————————————————————————————————————–

Eintrittspreise:

Konzert Kaiserslautern am 25.05.2025 um 17 Uhr: 10 €
für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft: 1 €
(bitte Mitgliedsausweis vorlegen)

Kartenvorbestellungen unter:  h.fouquet.arnold@gmail.com oder 0631-78329   
 

Konzert Ludwigshafen am 25.05.2025 um 11 Uhr: 10 € / erm. 7 €
Eintritt frei für PMG-Mitglieder (bitte Ausweis vorlegen)
(Eintritt gilt für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch)

mit freundlicher Unterstützung von:

SPARKASSE VORDERPFALZ

VR-BANK RHEIN-NECKAR eG

„Stars von morgen“

Sonntag, 01. Juni 2025, 17 Uhr
Theodor-Zink-Museum, Steinstr. 48, 67657 Kaiserslautern

mit den Kandidaten und Kandidatinnen für den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“

Eintritt: 10 €
für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft: 1 €
(bitte Mitgliedsausweis vorlegen)

Kartenvorbestellungen unter:  h.fouquet.arnold@gmail.com oder 0631-78329   


Bezirk Frankenthal

ADVENTSKONZERT: Jauchzet – Frohlocket
Eine gute Stunde Weihnachten

Sonntag, 01. Dezember 2024, 17 Uhr
Lutherkirche Frankenthal, Bohnstr. 16, 67227 Frankenthal

Herrliche Musik des Barock und der Vorklassik mit Werken von Couperin, Bach, Mozart, Nardini u.a. und eine heitere Weihnachtsgeschichte und gemeinsame Weihnachtslieder zum Mitsingen mit dem

Trio Sanssouci

Das Trio Sanssouci: Hans-Jürgen Thoma, Cembalo, Sigrun Meny-Petruck, Oboe und Sohee Oh, Flöte
Hans-Jürgen Thoma, Sigrun Meny-Petruck und Sohee Oh

Sohee Oh, Flöte
Sigrun Meny-Petruck, Oboe
Hans-Jürgen Thoma, Cembalo

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.



Bezirk Bad Dürkheim

„Wiener Klassik & Romantik“ – Orchesterkonzert mit jungem Solisten

Sonntag, 25. Mai 2025, 17 Uhr
Schlosskirche Bad Dürkheim, Kirchgasse 6, 67098 Bad Dürkheim

Kammerorchester Bad Dürkheim & Benedikt Viktor David Maria Dan, Violoncello
(Karel-Kunc-Preisträger 2024 und Förderpreis-Empfänger der Rotary Clubs Deidesheim-Mittelhaardt & Bad Dürkheim)

Leitung: KMD Jürgen E. Müller

Programm:
W. A. Mozart: Titus-Ouvertüre
J. Haydn: Cello-Konzert D-Dur
Pause
David Popper: Konzert-Polonaise für Cello & Streichorchester
Fr. Schubert: 6. Sinfonie C-Dur D 589

Eintritt € 16,- / erm. € 8,- (Nur Tageskasse)

Auf Flügeln des Gesanges“Orchesterkonzert zum Jahr der Stimme mit Gesang aus jungen Kehlen –

Sonntag, 16. November 2025, 17 Uhr
Burgkirche Bad Dürkheim, Leinigerstr. 19 , 67098 Bad Dürkheim

Kammerorchester Bad Dürkheim mit
Michelle-Marie Nicklis, Sopran und
Zhengyu Li, Bariton

Leitung KMD Jürgen E. Müller

Arien und Duette von W. A. Mozart & Orchestermusik aus verschiedenen Epochen

Die Sopranistin Michelle-Marie Nicklis aus Bad Dürkheim begann mit ihrer Gesangsausbildung an der Musikschule Bad Dürkheim, studierte bis zum erfolgreichen Master-Abschluss in der Klasse von Prof. Stefanie Krahnenfeld an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und ist jetzt im Opernchor am Staatstheater Mainz. Sie war u. a. Karel-Kunc-Preisträgerin und hat 2024 den Mozart-Preis der Mozart-Gesellschaft Mannheim bekommen. In Bad Dürkheim war sie bereits mehrfach zu hören.

Der Bariton Zhengyu Li befindet sich noch im Bachelor-Studium bei Frau Prof. Krahnenfeld und ist 2024/25 Stipendiat beim Heidelberger Frühling in der Lied-Akademie. Auch er überzeugte hierorts schon mehrfach durch sein darstellerisches und sängerisches Talent.

Eintritt € 16,- / erm. € 8,- (Nur Tageskasse)

Bruno Herrmann-Preis

Den Bruno-Herrmann-Preis vergibt die Pfälzische Musikgesellschaft (PMG) seit 1986 alljährlich für besonders erfolgreiche Teilnehmer aus der Pfalz beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Bruno Herrmann, der lange Jahre innerhalb der Pfälzischen Musikgesellschaft den Bezirk Ludwigshafen leitete, gründete nach dem Neubau des Hack-Museums dort eine Konzertreihe, in der neben Kammermusikkonzerten auch jungen Nachwuchstalenten die Chance geboten wurde, mit einem professionellen Orchester, damals noch dem Kurpfälzischen Kammerorchester, aufzutreten. Die jungen Talente wurden von ihm bei „Jugend musiziert“ ausgewählt und eingeladen, ein Solokonzert mit Orchester unter seiner Leitung zu spielen. Nach seinem Tod bekam diese Auszeichnung den Titel „Bruno Herrmann Preis“ zum Gedenken an einen Mann, der durch sein Wirken als Förderer und Vermittler der Musik entscheidend das Kulturleben der Stadt Ludwigshafen und der Pfalz mit geprägt hat.

Seit 2006 ist das Orchester, das die jungen Solisten bei den Preisträger-Konzerten begleitet, die Mannheimer Kammerphilharmonie. Und zusätzlich zum Hauptkonzert in Ludwigshafen wird das Programm jetzt nach Möglichkeit ein weiteres Mal aufgeführt in dem Bezirk, aus dem einer der Preisträger stammt.

Zudem arbeitet die Pfälzische Musikgesellschaft bei dem Projekt zusammen mit der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg, die aus den Reihen ihrer Studierenden die Dirigenten stellt.

Bruno-Herrmann-Preisträger des Jahres 2025:

Toni Farian – Klavier (Ludwigshafen)
Kenta Nishino – Violine (Kaiserslautern)

Die Preisträgerkonzerte finden statt am 25.05.2025 um 11 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen und um 17 Uhr im SWR-Studio Kaiserslautern.

Programm:
Saint Saens „Introduktion und Rondo capriccioso“ (bearbeitet für Streichorchester)
Solist: Kenta Nishino, Violine
Dániel Csengery: Concertino für Klavier und Streichorchester
Solist: Toni Farian

Das restliche Programm steht noch nicht fest.

Die Preisträger werden begleitet von der Kammerphilharmonie Mannheim.
Leitung:
Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (Klasse Prof. Michiya Azumi)
– in Kooperation mit der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg –

Kenta Nishino wurde 2008 in Kaiserslautern geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr nahm er Geigenunterricht bei Georg Mazur und seit 2020 zusätzlich bei Naomi Ogino.
Seit 2023 nimmt er Unterricht bei Prof. Olga Nodel an der Lucie-Kölsch-Musikschule in Worms.
Neben seinen Konzerttätigkeiten in Deutschland und Japan ist er mehrfacher Preisträger bei Wettbewerben wie „Talent der Region“ in Kaiserslautern oder „Jugend musiziert“ auf Bundesebene. Im Mai 2024 nahm er mit seinem Duo-Partner Fritz Grimm am Jugend musiziert Bundeswettbewerb in Lübeck teil und erhielt dabei den ersten Preis mit der höchsten Punktzahl.
Seit 2022 ist Kenta Mitglied des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz und war im Herbst 2024 und Winter 2025 Konzertmeister.
Im September 2024 wurde er auch im Bundesjugendorchester aufgenommen.
An Meisterkursen der Jungen Streicherakademie Mainz nimmt er seit 2023 regelmäßig teil und übernimmt gelegentlich solistische Aufgaben.
Seit 2023 ist er Mitglied im Netzwerk Amadé der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim und Stipendiat der Stiftung Prima la Musica.

Toni Farian wurde 2007 geboren, wohnt in Ludwigshafen und geht auf das Theodor-Heuss-Gymnasium. Seit 2014 nimmt er Klavierunterricht bei Andrea Juric-Bosch und hat auch bei Wettbewerben wie dem Karel Kunc Wettbewerb und Jugend Musiziert teilgenommen, sowohl solistisch als auch im Duo oder als Begleiter, und erreichte 2022 zusammen mit Leo Bosch (Trompete) auf Bundesebene einen ersten Preis und 2024 mit Maren Allgeier (Viola) einen dritten Preis.
Im Sommer 2024 nahm er beim Kammermusikkurs der Jeunesses Musicales in Weikersheim teil und spielt seit Herbst desselben Jahres im Landesjugendblasorchester
Rheinland-Pfalz als Pianist mit.
Seit Januar 2024 nimmt er zusätzlich Posaunenunterricht bei Luca Mazzalupo und spielt
im Jugendsinfonieorchester der Kreismusikschule Rhein-Pfalz-Kreis mit.

Kammerphilharmonie Mannheim
Die Kammerphilharmonie Mannheim wurde 1995 von dem Cellisten Gregor Herrmann
und dem Geiger Jochen Steyer mit der Idee gegründet, mit professionellen Musikern mit
besonderem Interesse und Spaß an Orchestermusik zusammenzuarbeiten.
In kürzester Zeit entwickelte sich das Orchester im Rhein-Neckar-Dreieck zu einer festen Größe. Es folgten die ersten Rundfunk- und Fernsehmitschnitte (SWR, SR, ARD) und CD-
Aufnahmen sowie Konzertreisen nach Belgien, Luxemburg, Italien und Syrien.
Seit 2000 beschäftigen sich viele der Musiker zudem mit der historischen Aufführungspraxis und spielen auch auf historischen Instrumenten.
Im Januar 2007 wurde die Kammerphilharmonie Mannheim beim Midem Classic Award in Cannes für die beste Ersteinspielung des Jahres 2006 mit der Aufnahme von Michael Haydns Requiem mit dem Kammerchor Saarbrücken – erschienen beim Carus-Verlag – ausgezeichnet.
Das Orchester ist inzwischen mit über 30 Konzerten im Jahr ein fester Partner für viele
Kantoreien in der Metropolregion Rhein-Neckar.
www.kammerphilharmoniemannheim.de

————————————————————————————————————–

Eintrittspreise:

Konzert Ludwigshafen am 25.05.2025 um 11 Uhr: 10 € / erm. 7 €
Eintritt frei für PMG-Mitglieder (bitte Ausweis vorlegen)
(Eintritt gilt für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch)

Konzert Kaiserslautern am 25.05.2025 um 17 Uhr: 10 €
für PMG-Mitglieder: 1 €

mit freundlicher Unterstützung von:

SPARKASSE VORDERPFALZ

VR-BANK RHEIN-NECKAR eG