Für alle Konzerte gilt: Platzreservierung durch Mail an schmidt.mandelring@gmx.de Die genauen Programme stehen erst ca. 4 Wochen vor den Konzerten fest. Diese werden rechtzeitig mit den Einladungen per E-Mail bekanntgegeben und sind auch auf der Homepage zu finden. Bitte lassen Sie sich in die Einladungskartei aufnehmen unter schmidt.mandelring@gmx.de
Sonntagsmatinéen in 14-tägigem Rhythmus im Wilhelm-Hack-Museum (Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen)
Eine Voranmeldung ist weder erforderlich noch möglich. Es besteht freie Platzwahl. Das Museum öffnet um 10 Uhr. Das Konzert beginnt um 11 Uhr. Wer möchte, kann sich vor oder nach dem Konzert die aktuelle Ausstellung anschauen.
Eintritt (für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch): 10 EUR, erm. 7 EUR, für PMG-Mitglieder frei (bitte Ausweis vorlegen)
Klaviermatinée
Sonntag, 24. September 2023, 11 Uhr
Woori Lee, Klavier
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge b-Moll, BWV 867 Aus „Das Wohltemperierte Klavier“, I. Teil
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviersonate Nr. 31 As-Dur, op. 110 – Moderato cantabile molto espressivo – Allegro molto – Adagio ma non troppo – Fuga allegro ma non troppo
Franz Schubert (1797-1828)
Klaviersonate B-dur, D 960 – Molto moderato – Andante sostenuto – Allegro vivace con delicatezza – Allegro, ma non troppo
Woori Lee absolvierte ihr Klavier-Masterstudium bei Prof. Hardy Rittner an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau. Seit 2022 studiert sie Solistische Ausbildung bei Prof. Moritz Winkelmann an der Staatlichen Hochschule Musik und Darstellende Kunst Mannheim.
Klaviermatinée
Sonntag, 08. Oktober 2023, 11 Uhr
Jinju Park, Klavier
Jinju Park wurde 1997 in Cheonan, Südkorea geboren und begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen. Sie absolvierte die Daejeon Arts High School mit Hauptfach Klavier und studierte an Sookmyung Women’s University in Seoul, Südkorea im Bachelor-Studiengang in der Klasse von Prof. Hae-jeon Lee. Sie studiert seit 2022 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Master-Studiengang in der Klasse von Prof. Alexej Gorlatch. Sie gewann All Grand Prize beim Musikwettbewerb der Korea Music Association, den 1. Preis beim Journal of Music Wettbewerb und 3. Preis beim Busan MBC Music Wettbewerb. Sie wurde von der Samik Foundation, der Alumni Association der Sookmyung Women’s University und LMN Rhein-Neckar als Stipendiatin ausgewählt und besuchte Meisterkurse bei Prof. Zhu Yafen, Soo-jung Shin, Julius Jeong-won Kim, Seong-hoon Kim und Jong-hwa Park. Sie spielte als Solistin mit Seoul Chamber Orchestra, Sookmyung Women’s University Orchestra, Mostly Orchestra, Daejeon Philharmonic Orchestra, Jeonju Philharmonic Orchestra in Südkorea und Ostrava Orchestra in der Tschechischen Republik.
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825 -Praeludium -Allemande -Corrente -Sarabande -Menuet I -Menuet II -Giga Joseph Haydn (1732-1809): Sonate D-Dur Hob. XVI:24 -Allegro -Adagio -Finale. Presto Sergej Rachmaninow (1873-1943): Sonate Nr.2 Op.36 (1931) -Allegro agitato -Non allegro -Allegro molto Lowell Liebermann (1961): Gargoyles Op.29 -Presto -Adagio semplice, ma con molto rubato -Allegro moderato -Presto feroce
Klaviermusik am Nachmittag
Dienstag, 10. Oktober 2023, 16 Uhr
Hyein Lee, Klavier
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sonate in C-Dur für Klavier und Violoncello, op. 102,1 1. Andante – Allegro vivace 2. Adagio – Allegro vivace
Robert Schumann (1810-1856): Fantasiestücke für Klavier und Violoncello, op.73 1. Zart und mit Ausdruck 2. Lebhaft, leicht 3. Rasch und mit Feuer
Sergej Rachmaninov (1873-1943): Sonate in g-Moll für Violoncello und Klavier op. 19 1. Lento – Allegro moderato 2. Allegro scherzando 3. Andante 4. Allegro mosso
Wanting Qiu, geboren in Guangdong (China), erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von vier Jahren und wusste sofort, dass sie Pianist werden wollte. Sämtliche Wettbewerbserfolge führten sie zu einem Klavierstudium in Deutschland. Sie schloss ihr Bachelorstudium an der Wiesbadener Musikakademie bei Franz Vorraber mit der Note „sehr gut“ ab und setzt nun ihre Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim fort. Der besondere Masterstudiengang „Collaborative Piano“ spezialisiert sich auf das professionelle Zusammenspiel zwischen Klavier und anderen Instrumenten sowie Gesang. Wanting Qiu erhält Unterricht von Spezialisten in den jeweiligen Fächern bei Scott Faigen, Chiaki Ohara, Corinna Korff, Axel Bauni und David Santos. Zurzeit studiert sie Instrumentalkorrepetition als postgradualen Studiengang bei Gulnora Alimova in der Mannheim Musikhochschule. Seit 2022 ist sie Klavierdozentin im Weiterbildungszentrum Ingelheim. Im Jahr 2020 gewann Wanting Qiu beim Wolfgang-Hofmann-Wettbewerb den 2. Preis und war außerdem Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes. Sie nahm an zahlreichen Meisterkursen teil, unter anderem im Jahr 2014 an den „Internationalen Clavicolognen Meisterkursen für Pianisten“ bei Nikita Fitenko, Yuriy Didenko, Jacob Leuschner, Giuliano Mazzocante und Arkady Zenziper. 2016 im Haus Marteau bei Bernd Glemser. 2017 machte sie an der „8. Internationalen Sommerakademie” in Uelzen bei Bernd Goetzke und Hinrich Alpers mit und führte gemeinsam mit dem Wratislavia Chamber Orchestra Beethovens 3. Klavierkonzert auf. Neben ihrer Tätigkeit als Solistin ist sie auch eine gefragte Kammermusikerin und Korrepetitorin. Ihre rege Konzerttätigkeit führte sie schon in verschiedene Konzerthäuser in Deutschland und China, wie z. B. Kurhaus Wiesbaden, Schloss Biebrich, Schlosstheater Rheinsberg, der Musikmesse Frankfurt und der hessischen Staatskanzlei. Zudem gab sie Benefizkonzerte im historischen Saal des hessischen Justizministerium und der Wiesbadener Casino-Gesellschaft.
Die junge slowenische Cellistin Lucija Rupert hat am Konservatorium Ljubljana bei Milan Hudnik studiert und anschließend ihr Bachelor- und Masterstudium bei Manuel Fischer-Dieskau an der Hochschule für Musik Mainz absolviert. Zusätzliche wertvolle Impulse empfing sie in Meisterkursen – bei David Grigorian, Susanne Basler, Igor Mitrović, Enrico Bronzi, Valentin Erben, Heime Müller, beim Goldmund Quartett und beim Vogler Quartett. Lucija Rupert war Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe; sie konnte Stipendien der Freunde Junger Musiker Mainz/Wiesbaden sowie der Hans und Gertrud Kneifel-Stiftung Kronberg erringen und war als Stipendiatin der Jeunesses Musicales Teil des renommierten JM International Chamber Music Campus 2022. 2018 spielte sie als Praktikantin im Orchestre Dijon Bourgogne unter Gergely Madaras. Sie wird regelmäßig zu internationalen Festivals eingeladen wie etwa zum Festival Ljubljana und zum Cello-Fest Ljubljana, Koblenz Guitar Festival & Academy, zu den ISCM World Music Days oder zu Mainly Mozart. Ihr besonderes Interesse gilt der Kammermusik, die sie u.a. auch als Mitglied des mehrfach preisgekrönten Oxalis Quartett erkundet und pflegt. Seit 2021 studiert sie im Master-Studiengang Kammermusik in der Klasse von Tim Vogler an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.
Klaviermatinée
Sonntag, 05. November 2023, 11 Uhr
Kiyoka Okada, Klavier
Programm wird noch bekannt gegeben
Kiyoka Okada wurde 1998 in Nagoya, Japan geboren. Ihr Bachelorstudium absolvierte sie 2020 an der Universität für Musik in Nagoya mit Auszeichnung. Während ihrer Ausbildung in Japan war sie Stipendiatin zahlreicher Organisationen. Seit 2022 studiert sie im Master an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim in der Klasse von Prof. Moritz Winkelmann. Im Jahr 2018 gewann sie den 3. Preis beim 9. Gifu International Musikwettbewerb, 2019 den 1. Preis bei der 22. Choko Cup International Music Competition in Japan, sowie 2021 den 1. Preis beim Professor Dichler Wettbewerb in Österreich. In ihrer jungen Karriere hat sie bereits viel Erfahrung sammeln können – durch Solo Recitals, Uraufführungen von Werken junger Komponisten, Kammermusikkonzerte und Aufführungen von Klavierkonzerte mit Orchestern. Ihr breites Repertoire reicht vom Barock bis hin zu zeitgenössischen Werken.
Klaviermusik am Nachmittag
Dienstag, 14. November 2023, 16 Uhr
Hyejin Koo, Klavier
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Einige Konzerte sind noch in Planung. Details werden an dieser Stelle zu gegebener Zeit veröffentlicht. Sofern Sie sich in den Verteiler aufnehmen lassen, werden Sie auf jeden Fall über anstehende Konzerte informiert. Bitte melden Sie sich hierfür an unter
arnold@corno.net
Mussikstunn bei‘ s Krause“
SONNTAG, den 8. Oktober 2023 von 17:00 BIS 18:00
Gasthaus Kraus Johannisstraße 11, 67697 Otterberg
„Stars von morgen, spezial“
Amelie Perumadura, Harfe Fabian Gaspard, klassische und Pop Gitarre Freddy Punstein, Tuba = Heavy Metal
bieten in ihrem Programm ein Kaleidoskop musikalischer Überraschungen mit musischen Bonbons aus Klassik, Romantik und Pop. Moderation: Peter Arnold
Im Anschluss an das Konzert besteht die Option, beste Speisen bei Meisterkoch Michael Kraus zu genießen.
Relos Bläserquintett
September/Oktober
“Die blaue Stunde”
Oktober/November Theodor Zink Museum, Steinstr. 48, 67657 Kaiserslautern
Sonntag, 27. August 2023, 16 Uhr Garten des Alten Weinguts am Maxbrunnen, Hinterbergstr. 10 a – 12, 67098 Bad Dürkheim
!! Findet wie geplant im Garten des Alten Weinguts am Maxbrunnen statt !!
Wir wollen es trotz etwas unbeständiger Wettervorhersage wagen. Da das Wetter dennoch umschlagen kann, rüsten Sie sich bitte für eventuellen Regen.
Die für Picknickinseln angemeldeten Personen bedenken bitte, dass der Boden eventuell nass sein könnte.
Edelmann-Ensemble
Carsten Petry, Klarinette Johanna Durczok & Irina Nicorescu, Violine Tobias Teuffel, Viola Rebecca Rust, Violoncello Friedrich Edelmann, Fagott
UPDATE: Leider ist Johanna Duczok erkrankt. Für sie springt ihr Kollege aus der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Hiroaki Furukawa ein.
Das Edelmann-Ensemble gruppiert sich um das seit einiger Zeit wieder in der Pfalz lebende Cello-Fagott-Duo (& Ehepaar) Rust-Edelmann: die international konzertierende kalifornische Cellistin Rebecca Rust & der deutsche Fagottist Friedrich Edelmann, der nach Anfängen im Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern zuletzt Solofagottist der Münchner Philharmoniker unter Sergiu Celibidache war. Der Klarinettist Carsten Petry studierte an der Musikhochschule Mannheim-Heidelberg Orchestermusik mit Hauptfach Klarinette und bekam schon im Alter von 17 Jahren Dirigier- Unterricht. Nach verschiedenen Orchesterstellen entschied er sich fürs Unterrichten; so zurzeit am Gymnasium Weierhof sowie an der Kreismusikschule Donnersbergkreis. Seit 2001 hat er außerdem einen Lehrauftrag als Dirigent des Klassischen Orchesters der Technischen Universität Kaiserslautern. Die GeigerinJohanna Durczok entstammt einer schlesischen Dynastie von Geigern & erhielt ihren ersten Violinunterricht mit fünf Jahren bei ihrem Großvater. Sie studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik & Darstellende Kunst Mannheim. Nach mehreren Orchesterstellen, z. T. als Konzertmeisterin, ist sie seit 2011 Mitglied der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Die Geigerin Irina Nicorescu stammt aus Bukarest. Ausgebildet an der Hanns Eisler Musikhochschule in Berlin und beim internationalen Musikseminar in Weimar, war sie nach verschiedenen Orchesterstellen von 1983 bis 2023 Mitglied der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Daneben pflegt sie eine rege kammermusikalische Tätigkeit mit diversen Ensembles. Der Bratschist Tobias Teuffel stammt aus Schwäbisch Hall und erhielt seinen ersten Violinunterricht mit 7 Jahren. Als ehemaliger Student der Musikhochschule Mannheim in den Fächern Viola & Kammermusik konzertiert er mit verschiedenen Orchestern und Kammermusikformationen. Seit 2012 ist er festes Mitglied der Heidelberger Sinfoniker. Bei den Bruno-Herrmann-Preisträger-Konzerten der Pfälzischen Musikgesellschaft kann man ihn regelmäßig mit der Mannheimer Kammerphilharmonie hören.
Programm:
François René Gebauer (1773-1845): Trio Op. 33 Nr. 3 für Fagott, Violine & Violoncello
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Serenade D-Dur Op. 8 für Violine, Viola & Violoncello
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Klarinettenquintett A-Dur K.V. 581 für Klarinette, 2 Violinen, Viola & Violoncello
Der mediterrane Garten des Alten Weingutes am Maxbrunnen (www.altes-weingut.de) ist ausschließlich über eine Treppe zugänglich. Wenn das Konzert wegen schlechten Wetters ins Dürkheimer Haus (Kaiserslauterer Str. 1) verlegt werden muss, veröffentlichen wir an dieser Stelle um 12 Uhr einen Hinweis.
Die Anzahl der Plätze im Alten Weingut am Maxbrunnen ist begrenzt. Wir empfehlen daher die Anmeldung für Stuhl oder Picknick-Platz über: pmg-reservierungsanfrage@web.de
Getränke vom Weingut Darting (www.darting.de) können Sie vor Ort kaufen. Picknickdecken und Speisen wollen Sie bitte selber mitbringen.
Mit freundlicher Unterstützung von Svenja und Martin Scheuber (www.altes-weingut.de) und der Stadt Bad Dürkheim.
Eintritt frei – Spendensind willkommen
Orchesterkonzert
Sonntag, 12. November, 17 Uhr, Burgkirche Bad Dürkheim
Antonio Vivaldi (1678 – 1741): Konzert C-Dur RV 444 für Flautino & Streichorchester
Giovanni Bottesini (1821 – 1891): Concerto in Si minore für Kontrabass & Streichorchester
Lebenslauf Jeremia Theurer Jahrgang 2004 Schüler des Technischen Gymnasiums in Kaiserslautern im Anschluss an die Freie Walddorfschule Westpfalz. Blockflötenausbildung seit 2009 bei Angelika Krutz in Insheim, Angelika B. Bach in Otterberg und seit 2016 Vorstudent in der Musikhochschule Karlsruhe bei Prof. Karel van Steenhoven. Kontrabassausbildung seit 2013 bei Marco Thesei in Kaiserslautern und ab 2018 als Vorstudent in der Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Petru Iuga. Mehrfacher Preisträger im Bundeswettbewerb Jugend Musiziert im Solowettbewerb beider Instrumente. Engagement im Waldorforchester u. L. .v. Jan Paul Reinke und European Youth Orchestra Academy Mannheim.
Den Bruno-Herrmann-Preis vergibt die Pfälzische Musikgesellschaft (PMG) seit 1986 alljährlich für besonders erfolgreiche Teilnehmer aus der Pfalz beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“. Bruno Herrmann, der lange Jahre innerhalb der Pfälzischen Musikgesellschaft den Bezirk Ludwigshafen leitete, gründete nach dem Neubau des Hack-Museums dort eine Konzertreihe, in der neben Kammermusikkonzerten auch jungen Nachwuchstalenten die Chance geboten wurde, mit einem professionellen Orchester, damals noch dem Kurpfälzischen Kammerorchester, aufzutreten. Die jungen Talente wurden von ihm bei „Jugend musiziert“ ausgewählt und eingeladen, ein Solokonzert mit Orchester unter seiner Leitung zu spielen. Nach seinem Tod bekam diese Auszeichnung den Titel „Bruno Herrmann Preis“ zum Gedenken an einen Mann, der durch sein Wirken als Förderer und Vermittler der Musik entscheidend das Kulturleben der Stadt Ludwigshafen und der Pfalz mit geprägt hat.
Seit
2006 ist das Orchester, das die jungen Solisten bei den Preisträger-Konzerten
begleitet, die Mannheimer Kammerphilharmonie. Und zusätzlich zum Hauptkonzert
in Ludwigshafen wird das Programm jetzt nach Möglichkeit ein weiteres Mal
aufgeführt in dem Bezirk, aus dem einer der Preisträger stammt.
Zudem
arbeitet die Pfälzische Musikgesellschaft bei dem Projekt zusammen mit der
Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg, die aus den Reihen ihrer Studierenden
die Dirigenten stellt.
Bruno-Herrmann-Preisträger des Jahres 2023:
Jeremia Theurer, Kontrabass und Yoo-Jin Hirsch, Violoncello Die Preisträgerkonzerte finden statt am 09.07.2023 in Ludwigshafen um 11 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum und um 18 Uhr in Landau im Haus am Westbahnhof