Für alle Konzerte gilt: Platzreservierung durch Mail an schmidt.mandelring@gmx.de Die genauen Programme stehen erst ca. 4 Wochen vor den Konzerten fest. Diese werden rechtzeitig mit den Einladungen per E-Mail bekanntgegeben und sind auch auf der Homepage zu finden. Bitte lassen Sie sich in die Einladungskartei aufnehmen unter schmidt.mandelring@gmx.de
mit Nanette Schmidt, Violine und Annette Volkamer, Klavier
Die beiden Künstlerinnen, die uns in diesem Konzert mit ihrer lebendigen und perfekt aufeinander abgestimmten Musizierweise erfreuen, kennen wir schon sehr lange, sie haben immer wieder mit großem Erfolg bei uns musiziert.
Auf dem Programm stehen – drei Sonaten von Wolfgang A. Mozart (KV 301, 304 und 305), – die selten gespielte Sonate op.13 des ukrainisch/polnischen Pianisten und Komponisten Ignacy Jan Paderewski, wie alle Werke des berühmten und in Polen hochgeehrten Meisters im romantischen Stil, – die Sonate op. 94 des russischen Komponisten Sergej Prokofjew, dessen Werke in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts entstanden sind und meist dem Neoklassizismus zugeordnet werden.
Da die Platzzahl im „Kelterhaus“ begrenzt ist, melden Sie sich bitte per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an. Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt.
Sonntagsmatinéen in 14-tägigem Rhythmus im Wilhelm-Hack-Museum (Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen)
Wichtig: es besteht Maskenempfehlung, aber keine Maskenpflicht.
Eine Voranmeldung ist weder erforderlich noch möglich. Es besteht freie Platzwahl. Das Museum öffnet um 10 Uhr. Das Konzert beginnt um 11 Uhr. Wer möchte, kann sich vor oder nach dem Konzert die aktuelle Ausstellung anschauen.
Eintritt (für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch): 10 EUR, erm. 7 EUR, für PMG-Mitglieder frei (bitte Ausweis vorlegen)
Violine- und Flötenmatinée
Sonntag, 19. März 2023, 11 Uhr
Jiyoung Park, Violine Jaeyoung Lee, Flöte Wanting Qiu und Atsuko Kinoshita, Klavier
Jijoung ParkJaejoun Lee
P. Sancan 1916-2008
Sonatine für Flöte und Klavier – Moderato – Andante espressivo – Animé Jaeyoun Lee, Flöte – Atsuko Kinoshita, Klavier
C. Debussy 1862-1918
Sonate für Violine und Klavier in g-Moll – Allegro vivo – Intermède: fantastique et léger – Finale: Très animé Jiyoung Park, Violine – Wanting Qiu, Klavier
Violinsonate „F-A-E“ in c-Moll – Scherzo Jiyoung Park, Violine – Wanting Qiu, Klavier
P. Gaubert 1879-1941
Médailles antiques für Flöte, Violine und Klavier – Nymphes à la Fontaine – Danses Jiyoung Park, Violine – Jaeyoun Lee, Flöte – Atsuko Kinoshita, Klavier
Jiyoung Park wurde 1998 in Südkorea geboren. 2022 absolvierte sie ein Bachelor of Music Studium (künstlerischer Schwerpunkt) an der HMDK Mannheim bei Prof. Viviane Hagner. Seit September 2022 studiert sie im Master of Music bei Prof. Viviane Hagner. Von 2014 bis 2016 studierte sie an der „Seoul Art High School“, davor von 2009 bis 2014 an der Akademie „Korea National Institute for the Gifted in Arts“ bei Prof. Namyun Kim und EunA Kim. Derzeit spielt sie als Praktikantin im Philharmonischen Staatsorchester Mainz.
Jaeyoun Lee wurde 1999 in Südkorea geboren. Von 2012 bis 2015 studierte sie an der „Sunhwa Arts School“ und von 2015 bis 2018 an der „Sunhwa Arts High School“ bei Prof. Jaelyoung La in Korea. Sie gewann bereits zahlreiche Wettbewerbe, wie z.B. Hanyang Musik Wettbewerb, & Bersee-Versandwettbewerb, Musikausbildung Zeitung Wettbewerb in Korea. Während des Studiums war sie Mitglied des Pavel Flöte Ensemble und spielte jedes Jahr regelmäßig Konzerte. Im Jahr 2015 spielte sie mit dem Seoul National Symphony Orchester. Danach setzte sie ihre Konzerttätigkeit fort, darunter Konzerte für Preisträger des C.A.I -Wettbewerbs und Konzerte im Musikinstrumentenmuseum. Seit 2019 studiert sie im Bachelorstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Jean-Michel Tanguy mit einem Deutschlandstipendium. Während des Studiums gewann sie Preise beim American Music Talent Competition und beim 18th International Music Competition Premio Citta’ Di Padova. Zuletzt spielte sie in „Don Quijote und Sancho Panza“ mit, das in Kooperation mit dem National Theater Mannheim aufgeführt wird.
Klaviermatinée
Sonntag, 02. April 2023, 11 Uhr
Kiyoka Okada, Klavier
Kiyoka Okada
Programm:
Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903 Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier Nr. 31 As-Dur Op. 110 Johannes Brahms: Variationen und Fuge über ein Thema von Händel B-Dur Op. 24
Kiyoka Okada wurde 1998 in Nagoya, Japan geboren. Ihr Bachelorstudium absolvierte sie 2020 an der Universität für Musik in Nagoya mit Auszeichnung. Während ihrer Ausbildung in Japan war sie Stipendiatin zahlreicher Organisationen. Seit 2022 studiert sie im Master an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim in der Klasse von Prof. Moritz Winkelmann. Im Jahr 2018 gewann sie den 3. Preis beim 9. Gifu International Musikwettbewerb, 2019 den 1. Preis bei der 22. Choko Cup International Music Competition in Japan, sowie 2021 den 1. Preis beim Professor Dichler Wettbewerb in Österreich. In ihrer jungen Karriere hat sie bereits viel Erfahrung sammeln können – durch Solo Recitals, Uraufführungen von Werken junger Komponisten, Kammermusikkonzerte und Aufführungen von Klavierkonzerte mit Orchestern. Ihr breites Repertoire reicht vom Barock bis hin zu zeitgenössischen Werken.
Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum
Dienstag, 11. April 2023, 16 Uhr
Violinsonaten am Nachmittag
Hatsune Moriuchi, Violine Mari Ichihashi, Klavier
Hatsune Moriuchi
Programm:
Robert Schumann (1810-1856)
Violinsonate No.1 a-Moll
Yasushi Akutagawa (1925-1989)
Ballade für Violine und Klavier
Hibiki Wataru
Chaconne by the Hamamatsu City Song for Solo Violin
Richard Strauss (1864-1949)
Violinsonate Es-Dur Op.18
Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei)
Weitere Informationen zu den Künstlern und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de
Klaviermatinée
Sonntag, 16. April 2023, 11 Uhr
Leo Michibata, Klavier
Cello-Klavier-Matinée
Sonntag, 30.04.2023, 11 Uhr
Chien-Ju Yang, Cello n.n., Klavier
Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum
Dienstag, 09. Mai 2023, 16 Uhr
Klaviermusik am Nachmittag Athina Bardakou, Klavier
Werke von Bach, Beethoven und Prokofjew
Athina Bardakou
Athina Bardakou wurde in Athen geboren. Mit 4 Jahren hat sie mit Klavier angefangen und später auch mit Geige. Sie studierte Klavier am Nationalen Konservatorium Athen mit einem Stipendium des Konservatoriums und schloss ihr Diplom 2021 am Athens Conservatoire in der Klasse von Professorin Natalia Michailidou ab. Parallel studierte sie Musikwissenschaft an der Universität Athen. Seit 2021 studiert sie Klavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Bachelorstudiengang in der Klasse von Professor Moritz Winkelmann. Über die Jahre hat sie Meisterkurse bei internationalen PianistInnen besucht, darunter Enrico Pace, David Lively, Florence Millet und Domna Evnouhidou und sie konzertierte bereits in Griechenland, Italien und Deutschland. Daneben ist sie auch kammermusikalisch tätig und hat unter anderem die griechische Uraufführung des Trios von E. Manukyan im Jahre 2019 gespielt und den 1. Preis im Athens Gardens Festival für Kammermusik gewonnen.
Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei)
Weitere Informationen zu den Künstlern und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de
Lieder und Arien zum Muttertag
Sonntag, 15. Mai 2023, 11 Uhr
mit Johanna Beier, Sopran und Catalina Geyer, Mezzosopran
Johanna BeierCatalina Geyer
Die Sopranistin Johanna Beier studiert Master Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Frau Prof. Snezana Stamenković. Im Zuge ihres Studiums ist sie Teil der Liedklasse von Prof. Axel Bauni. Meisterkurse mit Prof. Rudolf Piernay, Countertenor Benno Schachtner und der Sopranistin Sibylla Rubens gaben ihr wertvolle Impulse im Konzert- und Opernrepertoire und bereiteten technisch und gestalterisch in der Interpretation solcher Werke neue Ideen und Wege. 2019 wirkte sie als Solistin an der CD-Produktion „Nightfall“ des Jugendchor Hochtaunus unter Leitung von Tristan Meister mit. Im Sommer 2021 gab sie ihren ersten Liederabend und debütierte bald darauf in der Produktion „Talestri“ der Kammeroper München in ihrer ersten Opernrolle. Mit ihrem Debüt als „Gräfin“ in „Figaros Hochzeit“ setzte sie 2022 die Zusammenarbeit mit der Kammeroper fort. Sie ist regelmäßig in Konzerten rund um Mannheim und Heidelberg als Solistin zu erleben. Johanna Beier war Stipendiatin des Deutschlandstipendiums und ist aktuell Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Die in Karlsruhe geborene Mezzosopranistin Catalina Geyer ist Studentin der Liedklasse von Prof. Hartmut Höll und Prof. Mitsuko Shirai an der „Musikhochschule in Karlsruhe“. Zudem studiert sie in der Opernschule an der „Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim“ bei Prof. Snezana Stamenkovic. Seit frühster Jugend wurde sie von Stefan Geyer in Gesang und Heike-Dorothee Allardt in Liedgestaltung unterrichtet und war Vorstudentin bei Prof. Christiane Libor an der „Musikhochschule Karlsruhe“. Catalina Geyer ist mehrmalige 1. Bundespreisträgerin bei „Jugend Musiziert“, erhielt Sonderpreise der „Walter Charlotte Hamel Stiftung“, wie der „Deutschen Stiftung Musikleben“ und gewann den „Achterkerker Wettbewerb Usedom“. Seit Sommer 2021 ist sie Stipendiatin des „Deutschlandstipendiums“ und der „Yehudi Menuhin Stiftung“. 2020 gewann sie den 2. Preis beim Mannheimer Hochschulwettebewerb „Beethoven extendet“ und trat im Zuge dessen beim „Deutschlandfunk Kultur“ auf. Ihre Liebe zu zeitgenössischer Musik führte mit Beginn ihres Studiums zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Werken von György Kurtág („Attila-József-Fragmente“, „Kafka- Fragmente“, „SZ.K.-Erinnerungsgeräusch“). Daneben sang sie Werke von Arnold Schönberg, John Cage, Georges Aperghis, Mauricio Kagel, Luciano Berio und Marybel Dessagne. Während ihres Studiums trat sie als Solistin in Purcells „Dido und Aeneas“ an der „Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim“ auf. Im Frühjahr 2022 sang sie mit dem „Mannheimer Schlagwerk“ unter der Leitung von Dennis Kuhn György Ligeti’s „Síppal, dobbal, nádihegedűvel“ im Atrium der Kunsthalle in Mannheim. Weitere Impulse erhielt sie bei Meisterkursen mit Prof. Anne Le Bozec, Prof. Christiane Iven, Prof. Gerold Huber, Prof. Ulrich Rademacher, Prof. Caroline Melzer und Prof. Nurit Stark, Prof. Daniel Fueter.
Klaviermatinée
Sonntag, 28. Mai 2023, 11 Uhr
Honoka Kusaka, Klavier
Klaviermatinée
Sonntag, 11. Juni 2023, 11 Uhr
Woori Lee, Klavier
Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum
Dienstag, 13. Juni 2023, 16 Uhr
Klaviermusik am Nachmittag Henley Jun, Klavier
Henley Jun
Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei)
Weitere Informationen zu den Künstlern und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de
Klaviermatinée
Sonntag, 25. Juni 2023, 11 Uhr
Jungmin Lee, Klavier
Bruno-Herrmann-Preisträgerkonzert
Sonntag, 09. Juli 2023, 11 Uhr
Jeremia Theurer, Kontrabass Yoo-Jin Hirsch, Violoncello Kammerphilharmonie Mannheim Leitung: Studierende der Hochschule für Kirchenmusik, Heidelberg
Jeremia TheurerYoo-Jin Hirsch
Programm :
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-91)
Kirchensonate in C-dur KV 328
Giovanni Bottesini (1821-89)
Concerto in La (Si) minore für Kontrabass I. Moderato II. Andante III. Allegro
Pjotr Tchaikovsky (1840-93)
Nocturne op. 19, Nr. 4 für Violoncello und Orchester Andante sentimentale
Pezzo Capriccioso, op. 62 für Violoncello und Orchester Andante con moto
Benjamin Britten (1913-76)
Simple Symphony I. Boisterous Bourrée II. Playful Pizzicato III. Sentimental Saraband IV. Frolicsome Finale
Lebenslauf Jeremia Theurer Jahrgang 2004 Schüler des Technischen Gymnasiums in Kaiserslautern im Anschluss an die Freie Walddorfschule Westpfalz. Blockflötenausbildung seit 2009 bei Angelika Krutz in Insheim, Angelika B. Bach in Otterberg und seit 2016 Vorstudent in der Musikhochschule Karlsruhe bei Prof. Karel van Steenhoven. Kontrabassausbildung seit 2013 bei Marco Thesei in Kaiserslautern und ab 2018 als Vorstudent in der Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Petru Iuga Mehrfacher Preisträger im Bundeswettbewerb Jugend Musiziert im Solowettbewerb beider Instrumente. Engagement im Waldorforchester u. L. .v. Jan Paul Reinke und European Youth Orchestra Academy Mannheim.
Lebenslauf Yoo-Jun Gabriel Hirsch Der im Jahr 2005 geborene Yoo-Jin Gabriel Hirsch erhielt im Alter von 4 Jahren seinen ersten Cellounterricht. Es folgten zahlreiche erste Preise bei Jugend-Musiziert. Im Jahr 2013 gewann er daneben auch einen Förderpreis beim bundesweiten Carl-Schröder-Wettbewerb in Sondershausen. Im Alter von 9 Jahren wurde Yoo-Jin Gabriel Hirsch als Vorstudent an der Hochschule für Musik Karlsruhe aufgenommen, wo er seitdem von Prof. László Fenyö unterrichtet wird. Noch in seinem ersten Jahr als Vorstudent gab er sein Debut als Solist mit dem Hochschulorchester. Yoo-Jin erhielt den 3. Preis beim internationalen Dotzauer-Wettbewerb 2016, wobei er freiwillig in einer höheren Altersgruppe startete. Im Jahr 2017 nahm er dann am X. International Tchaikovsky Competition für junge Musiker in Kasachstan teil. Bei der Carl-Flesch-Akademie in Baden-Baden besuchte er zum ersten Mal einen Meisterkurs bei Prof. Wolfgang Böttcher. Hier trat als Solist mit den Baden-Baden-Philharmonikern auf und erhielt den Ruth-Flesch-Gedächtnispreis. Im Jahre 2018 erreichte Yoo-Jin das Halbfinale des 10. Internationalen Karl Davidoff Wettbewerbs in Kuldiga, Lettland. Bereits im Alter von 13 Jahren wurde Yoo-Jin zum Stimmführer der Cellogruppe des Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz gewählt. Yoo-Jin gewann einen 1. und einen 2. Bundespreis bei Jugend-Musiziert und ist seit 2021 Mitglied des Bundesjugendorchesters. Er nahm an zahlreichen Meisterkursen u.a. bei Prof. Maria Egelhof, Mandelring-Quartett, Prof. Philippe Muller, Prof. Wolfgang Böttcher und Prof. Leonid Gorokhov teil. Yoo-Jin Gabriel Hirsch spielt ein Cello von Urs W. Mächler.
Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum
Dienstag, 11. Juli 2023, 16 Uhr
Hyejin Kim, Klavier
Hyejin Kim
Das Programm wird noch bekannt gegeben.
Hyejin Kim wurde 1992 in Seoul, Südkorea geboren und begann als Siebenjährige mit dem Klavierspiel. Sie erhielt ihr Bachelor-Diplom den Fächern Klavier und Lehramt an der Hanyang Universität in Seoul und war auch Stipendiatin derselben Universität. Sie ist Gewinnerin des Korea Music Education Association Wettbewerb und 2. Preisträgerin des Haneum Wettbewerb Seoul.
Von 2018 bis 2020 setzte sie ihr Studium an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden im Studiengang Master of Music fort. 2021 wechselte sie an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, wo sie bei Prof. Moritz Winkelmann im Studiengang Konzertexamen studiert.
Weiter geht es nach der Sommerpause am 10. September im Wilhelm-Hack-Museum (alle 14 Tage ) und am 10. Oktober im Ernst-Bloch-Zentrum (immer am 2. Dienstag im Monat)
Sonntag, 7. Mai 2023 um 18 Uhr, Haus am Westbahnhof, 76829 Landau
Die Geigerin Lubov SampievaDie Pianistin Claudia RösnerRuslan Sampiev, Pantomine
Programm:
Lubov Sampieva und Claudia Rösner:
Charlie Chaplin (1889-1977)
Musik aus „Modern Times“
Jerry Bock (1928-2010)
Musik aus „Anatevka“
Walter Jurmann (1903-1971)
„Veronika, der Lenz ist da“
Norbert Schulze (1911-2002)
„Lili Marleen“, ,,Tum-Balalajka“ und andere Klezmer
Peter Kreuder (1905-1981)
„Musik, Musik“ aus „Hallo Jannine“
Hans Hammerschmid (*1930)
„Für mich soll´s rote Rosen regnen“
u.s.w.
sowie Kabarett und Pantomime mit Ruslan Sampiev.
Der Eintritt beträgt € 15.- / ermäßigt 10.- (Schüler und Studenten), bei möglicher Voranmeldung (per WhatsApp: 0160-1871806 oder mittels E-Mail: klausgeorg.hoffmann@t-online.de ) € 12.- / 8.- . Für PMG-Mitglieder gelten halbe Preise. Die Familienermäßigung (2 Erwachsene + Kind bzw. Kinder) liegt bei € 32.- bzw. 25.- bei Voranmeldung. Für Vorangemeldete werden gerne vorne Plätze freigehalten – wenn dies gewünscht wird.
Bruno-Herrmann-Preisträgerkonzert
Sonntag, 09. Juli 2023, 18 Uhr Haus am Westbahnhof, An 44 Nr. 40 a, 76829 Landau
Einige Konzerte sind noch in Planung. Details werden an dieser Stelle zu gegebener Zeit veröffentlicht. Sofern Sie sich in den Verteiler aufnehmen lassen, werden Sie auf jeden Fall über anstehende Konzerte informiert. Bitte melden Sie sich hierfür an unter arnold@corno.net K
Programm: Anton Reicha (1170-1836) (Böhmen): Quintett in Es-Dur Frida Kern (1891-1988) (Österreich): Vier Stücke für Bläserquintett op. 25 PAUSE Gordon Jacob (1895-1984) (Großbritannien): Wind Quintet No. 1 (Serenade) Daius Milhaud (1892-1974) (Frankreich): „La cheminée du Roi René“ Suite für Bläserquintett op. 205
Eintritt frei – Spendensind willkommen
Orchesterkonzert mit jungen Solist-/innen
Sonntag, 12. November, 17 Uhr, Burgkirche Bad Dürkheim
Kammerorchester Bad Dürkheim Leitung: Gabriele Weiß-Wehmeyer
nähere Einzelheiten werden so bald wie möglich bekannt gegeben
Den Bruno-Herrmann-Preis vergibt die Pfälzische Musikgesellschaft (PMG) seit 1986 alljährlich für besonders erfolgreiche Teilnehmer aus der Pfalz beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“. Bruno Herrmann, der lange Jahre innerhalb der Pfälzischen Musikgesellschaft den Bezirk Ludwigshafen leitete, gründete nach dem Neubau des Hack-Museums dort eine Konzertreihe, in der neben Kammermusikkonzerten auch jungen Nachwuchstalenten die Chance geboten wurde, mit einem professionellen Orchester, damals noch dem Kurpfälzischen Kammerorchester, aufzutreten. Die jungen Talente wurden von ihm bei „Jugend musiziert“ ausgewählt und eingeladen, ein Solokonzert mit Orchester unter seiner Leitung zu spielen. Nach seinem Tod bekam diese Auszeichnung den Titel „Bruno Herrmann Preis“ zum Gedenken an einen Mann, der durch sein Wirken als Förderer und Vermittler der Musik entscheidend das Kulturleben der Stadt Ludwigshafen und der Pfalz mit geprägt hat.
Seit
2006 ist das Orchester, das die jungen Solisten bei den Preisträger-Konzerten
begleitet, die Mannheimer Kammerphilharmonie. Und zusätzlich zum Hauptkonzert
in Ludwigshafen wird das Programm jetzt nach Möglichkeit ein weiteres Mal
aufgeführt in dem Bezirk, aus dem einer der Preisträger stammt.
Zudem
arbeitet die Pfälzische Musikgesellschaft bei dem Projekt zusammen mit der
Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg, die aus den Reihen ihrer Studierenden
die Dirigenten stellt.
Bruno-Herrmann-Preisträger des Jahres 2023:
Jeremia Theurer, Kontrabass und Yoo-Jin Hirsch, Violoncello Die Preisträgerkonzerte finden statt am 09.07.2023 in Ludwigshafen um 11 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum und um 18 Uhr in Landau im Haus am Westbahnhof