Orchesterkonzert
Im Rahmen der Orchesterstudientage der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg
Kammerphilharmonie Mannheim
Leitung: Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg
(Klasse Prof. Michiya Azumi)
Programm |
|
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) | Divertimento in F, KV 138 Allegro Leitung: Maki Yanagihara |
Felix Mendelssohn (1809-1847) | Sinfonia IV in c-Moll Grave-Allegro-Andante-Allegro vivace Leitung: Hosung Kang |
Gustav Holst (1874-1934) | St. Paul’s Suite Jig-Ostinato-Intermezzo-Finale (The Dargason) Leitung: Johannes Kraft |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) | Recitativo und Aria „Tief gebückt und voller Reue“ aus der Kantate „Mein Herze Schwimmt im Blut“ BWV 199 (Weimarer Erstfassung) Miyheon Sun, Sopran Leitung: Maki Yanagihara |
Edward Elgar (1857-1934) | Serenade für Streicher Allegretto piacevole-Larghetto-Allegretto Leitung: Paul Tarling |
Leoš Janáček (1854-1928) | Suite für Streichorchester I. Moderato – II. Adagio – IV. Presto – VI. Andante Leitung: Arno Krokenberger |
Maki Yanagihara studierte Klavier in Hiroshima/Japan und absolvierte Bachelor-Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart. Seit 2022 studiert sie Master-Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. Gleichzeitig arbeitet sie als Organistin und Chorleiterin an der Melanchthongemeinde in Rohrbach.
Hosung Kang wurde 1992 in Seoul, Südkorea geboren und hat dort den Bachelorstudiengang Chorleitung abgeschlossen. In Seoul hat er einen studentischen Chor geleitet und war Assistentchorleiter des Ryul Kammerchores. Außerdem besuchte er Meisterkurse bei Prof. Morten Schuldt-Jensen, Prof. Bruce Chamberlain, Prof. Geog Grün, Frieder Bernius, u.a. Seit 2020 studiert er Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg. Er arbeitet zurzeit sowohl als Organist in Leutershausen, als auch als Chorleiter vom St.Cäcila-Chor in Ludwigshafen-Oggersheim. Seit 2024 leitet er außerdem den Bruckner-Chor Neckargemünd.
Johannes Kraft wurde 1994 in Freiburg geboren. Er erhielt dort seinen ersten musikalischen Unterricht in Querflöte und Klavier. Mit 15 Jahren begann er die C-Ausbildung in Freiburg, in der er neben Orgel- und Chorleitungsunterricht auch Theorie, Gehör- und Stimmbildung hatte. Nach dem Abitur begann er sein Bachelorstudium in Kirchenmusik an der Musikhochschule Freiburg. Dirigierunterricht hatte er u.a. bei Andreas Winnen und Prof. Frank Markowitsch. 2019 bekam er ein Stipendium vom Stipendienwerk Cusanus. Seinen Bachelor in Freiburg schloss er 2021 ab und studiert zur Zeit in Heidelberg Master für Kirchenmusik bei Prof. Michiya Azumi und Prof. Heinrich Walther.
Paul Tarling studierte Kirchenmusik, historische Tasteninstrumente und Musikwissenschaft in Heidelberg, Stuttgart und Auckland. Als Stipendiat des Evangelischen Studienwerkes Villigst wurde er mit einer Arbeit über Johann Hermann Scheins Vokalmusik promoviert. Er war Organ Scholar und Assistant Organist an der anglikanischen Kathedrale in Auckland, Neuseeland und ist mehrfacher Preisträger des britischen Royal College of Organists. Nach Lehraufträgen in Heidelberg und Würzburg arbeitete er als akademischer Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg und parallel als Kirchenmusiker in Heidelberg-Rohrbach. Seit 2023 ist er Kantor in der evangelischen Gemeinde in Mannheim-Feudenheim.
Arno Krokenberger wurde 2008 1. Preisträger mit Piano Solo bei jugend jazzt Baden-Württemberg. Er studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, bevor er 2017 eine Elternzeit-Vertretung als Musiktheaterpädagoge an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf | Duisburg übernahm. Anschließend war er 2017-2021 Musiktheaterdramaturg am Jungen Nationaltheater Mannheim. Seit 2020 unterrichtet Arno Krokenberger an der PH Ludwigsburg als Lehrbeauftragter im Fach Konzertpädagogik. Seit 2021 studiert er Kirchenmusik an der HfK Heidelberg.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn zum Bachfest Leipzig, die Kunst-Station Sankt Peter Köln, die Silbermann-Orgeln im Freiberger Dom und an das Internationale Festival „Jazz auf der Pfeifenorgel“ in Chelyabinsk.
Die Sopranistin Mihyeon Sun wurde 1995 in Südkorea geboren und absolvierte ihr Bachelorstudium im Fach Gesang an der Suwon Universität (2014-2018). 2022 nahm sie ihr Studium an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg bei Prof.Carola Keil auf, wo sie im Studiengang KA (Künstlerische Ausbildung) im Bereich Alte Musik, Lied- und Oratorium ausgebildet wird. 2022 erhielt sie beim Inge-Pittler- Gesangswettbewerb den ersten, 2023 den zweiten Preis. Im Februar 2024 endet ihr Studium in Heidelberg.
Die Kammerphilharmonie Mannheim wurde 1995 von dem Cellisten Gregor Herrmann und dem Geiger Jochen Steyer mit der Idee gegründet mit professionellen Musikern mit besonderem Interesse und Spaß an Orchestermusik zusammenzuarbeiten. In kürzester Zeit entwickelte sich das Orchester im Rhein-Neckar-Dreieck zu einer festen Größe. Es folgten die ersten Rundfunkmitschnitte (SWR, SR) und CD-Aufnahmen, sowie Konzertreisen nach Belgien, Luxemburg, Italien und Syrien. Seit 2000 beschäftigen sich viele der Musiker auch mit der historischen Aufführungs-praxis. Im Januar 2007 wurde die Kammerphilharmonie Mannheim beim Midem Classic Award in Cannes für die beste Ersteinspielung des Jahres 2006 mit der Aufnahme von Michael Haydns Requiem mit dem Kammerchor Saarbrücken unter der Leitung von Georg Grün ausgezeichnet.
Violine I Jochen Steyer, Julia Grether, Isabel Steinbach, Beatrice Spina
Violine II Vilja-Godiva Speidel, Zoe Pouri, Ulrike Hurek
Viola Tobias Teuffel, Ilka Dorn
Cello Gregor Herrmann, Evi Barsch
Kontrabass Michael Tkacz