Kammermusik aus Theresienstadt & von Schostakowitsch

in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Bad Dürkheim

mit Werken von Victor Ullmann, Gideon Klein & Dimitri Schostakowitsch mit
Karen Leiber, Sopran und dem Pan-Quartett
Yi-Qiong Pan ( 1. Violine)
Stella Sykora ( 2. Violine)
Sofia Guo (Viola)
Eric Trümpler (Violoncello)
(Mitglieder der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz)

Obwohl das Konzentrationslager Theresienstadt eine Durchgangsstation in andere Vernichtungslager wie Auschwitz war und obwohl ca. 33.500 Gefangene z. T. durch die schlechten Bedingungen in Theresienstadt selbst umkamen, wurde es zeitweilig von den Nazis nach außen hin als ein „ganz normales“ jüdisches Ghetto mit Kammermusikkreisen, Theatergruppen, Chören und Orchestern dargestellt. Victor Ullmann, der u. a. zusammen mit Gideon Klein ab 1942 dort die Leitung der so genannten „Freizeitgestaltung“ inne hatte, schrieb darüber: „Ich habe in Theresienstadt ziemlich viel neue Musik geschrieben, zu betonen ist, … dass wir keineswegs bloß klagend an Babylons Flüssen saßen und dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war.“ Er wurde im Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Von seinen in Theresienstadt entstandenen Kompositionen hören wir „Drei Lieder für Singstimme und Streichtrio“ (1943) und sein 3. Streichquartett (1944) sowie das 1944 dort entstandene Streichtrio von Gideon Klein, das letzte Werk, das dieser schrieb, bevor er über Auschwitz nach Fürstengrube deportiert und da Anfang 1945 ermordet wurde. Diesen Kompositionen wird das 8. Streichquartett von Schostakowitsch gegenüber gestellt, das in nur drei Tagen in der Nähe von Dresden entstand, wo Schostakowitsch sich 1960 beim Schreiben der Filmmusik zu einer deutsch-russischen Koproduktion die Zerstörung dieser Stadt und die Vernichtung unzähliger Menschen vergegenwärtigte. Er widmete es deshalb den Opfern des Faschismus und des Krieges.

Eintritt Vorverkauf: 14 € / ermäßigt 7 € • Tageskasse: 16 € / ermäßigt 8 €
(Schüler-/innen, Studierende und Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft zahlen den ermäßigten Betrag)

Karten im Vorverkauf gibt es bei der Tourist Information, Tel. 06322 935-4500 oder online bei Reservix (ggfs. zuzüglich Gebühren):
https://bad-duerkheim.reservix.de/p/reservix/group/345759
Kinder unter 6 Jahren: Eintritt frei
Eine Person je Rollstuhlfahrer: Eintritt frei

Für Inhaber des Kulturpasses stehen 8 Freikarten zur Verfügung
(Infos: Kulturbüro der Stadtverwaltung Bad Dürkheim, Tel. 06322-935-4602, kultur@bad-duerkheim.de)
Informationen zum Kulturpass erhalten Sie unter https://kulturparkett-rhein-neckar.de/kulturpass/

Veranstalter: Pfälzische Musikgesellschaft und Stadtmuseum Bad Dürkheim