Für alle Konzerte gilt: Platzreservierung durch Mail an schmidt.mandelring@gmx.de Die genauen Programme stehen erst ca. 4 Wochen vor den Konzerten fest. Diese werden rechtzeitig mit den Einladungen per E-Mail bekanntgegeben und sind auch auf der Homepage zu finden. Bitte lassen Sie sich in die Einladungskartei aufnehmen unter schmidt.mandelring@gmx.de
Einige Konzerte sind noch in Planung. Details werden an dieser Stelle zu gegebener Zeit veröffentlicht. Sofern Sie sich in den Verteiler aufnehmen lassen, werden Sie auf jeden Fall über anstehende Konzerte informiert. Bitte melden Sie sich hierfür an unter
arnold@corno.net
Mussikstunn bei‘ s Krause“
SONNTAG, den 8. Oktober 2023 von 17:00 BIS 18:00
Gasthaus Kraus Johannisstraße 11, 67697 Otterberg
„Stars von morgen, spezial“
Amelie Perumadura, Harfe Fabian Gaspard, klassische und Pop Gitarre Freddy Punstein, Tuba = Heavy Metal
bieten in ihrem Programm ein Kaleidoskop musikalischer Überraschungen mit musischen Bonbons aus Klassik, Romantik und Pop. Moderation: Peter Arnold
Im Anschluss an das Konzert besteht die Option, beste Speisen bei Meisterkoch Michael Kraus zu genießen.
Relos Bläserquintett
September/Oktober
“Die blaue Stunde”
Oktober/November Theodor Zink Museum, Steinstr. 48, 67657 Kaiserslautern
Sonntag, 27. August 2023, 16 Uhr Garten des Alten Weinguts am Maxbrunnen, Hinterbergstr. 10 a – 12, 67098 Bad Dürkheim
!! Findet wie geplant im Garten des Alten Weinguts am Maxbrunnen statt !!
Wir wollen es trotz etwas unbeständiger Wettervorhersage wagen. Da das Wetter dennoch umschlagen kann, rüsten Sie sich bitte für eventuellen Regen.
Die für Picknickinseln angemeldeten Personen bedenken bitte, dass der Boden eventuell nass sein könnte.
Edelmann-Ensemble
Carsten Petry, Klarinette Johanna Durczok & Irina Nicorescu, Violine Tobias Teuffel, Viola Rebecca Rust, Violoncello Friedrich Edelmann, Fagott
UPDATE: Leider ist Johanna Duczok erkrankt. Für sie springt ihr Kollege aus der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Hiroaki Furukawa ein.
Das Edelmann-Ensemble gruppiert sich um das seit einiger Zeit wieder in der Pfalz lebende Cello-Fagott-Duo (& Ehepaar) Rust-Edelmann: die international konzertierende kalifornische Cellistin Rebecca Rust & der deutsche Fagottist Friedrich Edelmann, der nach Anfängen im Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern zuletzt Solofagottist der Münchner Philharmoniker unter Sergiu Celibidache war. Der Klarinettist Carsten Petry studierte an der Musikhochschule Mannheim-Heidelberg Orchestermusik mit Hauptfach Klarinette und bekam schon im Alter von 17 Jahren Dirigier- Unterricht. Nach verschiedenen Orchesterstellen entschied er sich fürs Unterrichten; so zurzeit am Gymnasium Weierhof sowie an der Kreismusikschule Donnersbergkreis. Seit 2001 hat er außerdem einen Lehrauftrag als Dirigent des Klassischen Orchesters der Technischen Universität Kaiserslautern. Die GeigerinJohanna Durczok entstammt einer schlesischen Dynastie von Geigern & erhielt ihren ersten Violinunterricht mit fünf Jahren bei ihrem Großvater. Sie studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik & Darstellende Kunst Mannheim. Nach mehreren Orchesterstellen, z. T. als Konzertmeisterin, ist sie seit 2011 Mitglied der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Die Geigerin Irina Nicorescu stammt aus Bukarest. Ausgebildet an der Hanns Eisler Musikhochschule in Berlin und beim internationalen Musikseminar in Weimar, war sie nach verschiedenen Orchesterstellen von 1983 bis 2023 Mitglied der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Daneben pflegt sie eine rege kammermusikalische Tätigkeit mit diversen Ensembles. Der Bratschist Tobias Teuffel stammt aus Schwäbisch Hall und erhielt seinen ersten Violinunterricht mit 7 Jahren. Als ehemaliger Student der Musikhochschule Mannheim in den Fächern Viola & Kammermusik konzertiert er mit verschiedenen Orchestern und Kammermusikformationen. Seit 2012 ist er festes Mitglied der Heidelberger Sinfoniker. Bei den Bruno-Herrmann-Preisträger-Konzerten der Pfälzischen Musikgesellschaft kann man ihn regelmäßig mit der Mannheimer Kammerphilharmonie hören.
Programm:
François René Gebauer (1773-1845): Trio Op. 33 Nr. 3 für Fagott, Violine & Violoncello
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Serenade D-Dur Op. 8 für Violine, Viola & Violoncello
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Klarinettenquintett A-Dur K.V. 581 für Klarinette, 2 Violinen, Viola & Violoncello
Der mediterrane Garten des Alten Weingutes am Maxbrunnen (www.altes-weingut.de) ist ausschließlich über eine Treppe zugänglich. Wenn das Konzert wegen schlechten Wetters ins Dürkheimer Haus (Kaiserslauterer Str. 1) verlegt werden muss, veröffentlichen wir an dieser Stelle um 12 Uhr einen Hinweis.
Die Anzahl der Plätze im Alten Weingut am Maxbrunnen ist begrenzt. Wir empfehlen daher die Anmeldung für Stuhl oder Picknick-Platz über: pmg-reservierungsanfrage@web.de
Getränke vom Weingut Darting (www.darting.de) können Sie vor Ort kaufen. Picknickdecken und Speisen wollen Sie bitte selber mitbringen.
Mit freundlicher Unterstützung von Svenja und Martin Scheuber (www.altes-weingut.de) und der Stadt Bad Dürkheim.
Eintritt frei – Spendensind willkommen
Orchesterkonzert
Sonntag, 12. November, 17 Uhr, Burgkirche Bad Dürkheim
Antonio Vivaldi (1678 – 1741): Konzert C-Dur RV 444 für Flautino & Streichorchester
Giovanni Bottesini (1821 – 1891): Concerto in Si minore für Kontrabass & Streichorchester
Lebenslauf Jeremia Theurer Jahrgang 2004 Schüler des Technischen Gymnasiums in Kaiserslautern im Anschluss an die Freie Walddorfschule Westpfalz. Blockflötenausbildung seit 2009 bei Angelika Krutz in Insheim, Angelika B. Bach in Otterberg und seit 2016 Vorstudent in der Musikhochschule Karlsruhe bei Prof. Karel van Steenhoven. Kontrabassausbildung seit 2013 bei Marco Thesei in Kaiserslautern und ab 2018 als Vorstudent in der Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Petru Iuga. Mehrfacher Preisträger im Bundeswettbewerb Jugend Musiziert im Solowettbewerb beider Instrumente. Engagement im Waldorforchester u. L. .v. Jan Paul Reinke und European Youth Orchestra Academy Mannheim.