Solistenkonzerte
Bach: Klavierkonzert d-Moll BWV 1052 – Kaan Baysal, Klavier Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll – Hanna Rosa Emilsson, Violine Telemann: Oboenkonzert e-Moll – Melissa Hartmann, Oboe Mannheimer Kammerphilharmonie Leitung: Jasper Lecon
Melissa Hartmann (*1998, Berchtesgaden) begann ihren musikalischen Werdegang mit 4 Jahren im Volksmusikensemble ihrer Familie an der Harfe. Diesen bereicherte sie ab dem 10. Lebensjahr mit dem Erlernen der Oboe. Sie spielte bereits in der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, der German Wind Philharmonic und im Capitol Symphonie Orchester. Außerdem wirkte sie 2019 und 2021 bei den Bregenzer Festspielen mit. Im Sommer 2022 war sie Teilnehmerin der SommerMusikAkademie auf Schloss Hundisburg. Als Solistin trat Melissa Hartmann mit verschiedenen Kammerorchestern der oberschwäbischen Region auf. Gemeinsam mit Maria Hartmann (Preisträgerin des internationalen Kammermusikwettbewerbs in Trapani) und Mizuka Kano-Hartmann (1.Preisträgerin des Schumannwettbewerbes) spielt sie im Tri-o-colore. Den Bachelor schloss sie in Feldkirch in der Klasse von Adrian Buzac erfolgreich ab und setzt ihr Studium nun seit Herbst 2020 in Mannheim bei Emanuel Abbühl fort. Melissa Hartmann besucht regelmäßig Meisterkurse und erhielt Unterricht von namhaften Musiker*innen, unter anderem Hansjörg Schellenberger, Celine Moinet, Maurice Bourge und Jaques Tys.
Hanna Rosa Emilsson wurde am 23.10.2004 geboren und wuchs mit ihren drei Schwestern in einer Musikerfamilie auf. Ihren ersten Violin- und Klavierunterricht erhielt sie im Alter von drei Jahren bei ihren Eltern. Ab ihrem achten Lebensjahr erhielt sie Privatunterricht bei Prof. Georg Baynov, einem Schüler von David Oistrach. Mit zehn Jahren begann sie mit dem Klavierunterricht bei Monika Giurgiuman und wurde in die Begabtenklasse (STUVO) der Stuttgarter Musikschule aufgenommen. Zudem besuchte sie den Musikhochbegabtenzug des Musikgymnasiums Baden-Württemberg. Mit elf Jahren wurde sie als Jungstudentin an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in die Klasse von Prof. Christine Busch aufgenommen. Hanna Rosa Emilsson erhielt in den Kategorien Violine Solo, Klavier Solo und in verschiedenen Kammermusikbesetzungen zahlreiche erste Preise bei Jugend Musiziert und wurde 2019 beim internationalen Karl-Adler Musikwettbewerb in der Kategorie Violine Solo mit einem „1.Preis A“ ausgezeichnet. Im Jahr 2020 wurde sie mit 15 Jahren als reguläre Studentin an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in die Klasse von Prof. Dora Bratchkova aufgenommen und kurz darauf von der Hochschule für die Teilnahme am Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb nominiert. Hanna Rosa Emilsson erhielt unter anderem Stipendien der Deutschen Stiftung Musikleben, Dr. Klaus-Lang Stiftung, Ruth-Ilse-Lenz Stiftung, Ernst von Siemens Musikstiftung und mit dem Ensemble Emiliana beim Wettbewerbsfestival WESPE in der Kategorie „Beste Interpretation eines Werks der klassischen Moderne“ einen Sonderpreis der Harald-Genzmer Stiftung. Meisterkurse und weitere wichtige musikalische Impulse erhielt sie auch von Tanja Becker-Bender, Nora Chastain, Yair Kless, Eyal Kless, Andrezei Jaschinski, Sontraud Speidel, Ovidiu Abramovici und dem Rasumowsky Quartett Bern. Privat wird sie von Stephan Picard unterrichtet. Sie spielt eine Geige von Pierre und Hyppolyte Silvestre aus dem Jahr 1839, die ihr als private Leihgabe zur Verfügung gestellt wird.
Kaan Baysal begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. 2014 wurde er als Solist des Istanbuler Musikfestivals für die Aufführung von Haydns Konzert in D-Dur ausgewählt. Nach seinem gemeinsamen Auftritt mit Lang Lang im selben Jahr, wurde er von ihm persönlich für die Teilnahme am Allianz Junior Music Camp in Barcelona eingeladen. Kaan Baysal konzertierte als Solist in Orchesterkonzerten unter der Leitung von Antonio Pirolli, Howard Griffiths, Ion Marin, Jos Zegers, Sascha Goetzel u.a. 2017 wurde ihm die Auszeichnung „Junger Musiker des Jahres“ bei den Donizetti Classical Music Awards zuteil. Im gleichen Jahr gewann er den 1. Preis im César-Franck-Wettbewerb in Belgien, 2018 den 1. Platz im Internationalen Klavierwettbewerb Pietro-Argento in Italien, 2019 die Goldmedaille beim 1. Internationalen Musikwettbewerb in Wien, den 2. Platz beim International Lang Lang Grand Canal-Competition in China und den Mozart-Solistenpreis bei der Mozart Gala in Mannheim. 2021 gewann er den 1. Preis im Internationalen Musikwettbewerb „Làszlò Spezzaferri“ in Italien. Kaan Baysal ist Künstler bei Weltklassik, studiert bei Prof. Wolfram Schmitt-Leonardy an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und ist der Markenbotschafter von Allianz Türkei.
Jasper Lecon studierte zunächst Schulmusik und Mathematik in Karlsruhe und seit 2019 Orchesterdirigieren bei Stefan Blunier an der Musikhochschule Mannheim. Er dirigierte und konzertierte mit Orchestern wie der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Ensemble Modern, dem Orquestra sinfonica do Porto Casa da Musica, der Staatskapelle Weimar, der Basel Sinfonietta, dem Orchester des Pfalztheater Kaiserslautern und der Philharmonie Baden-Baden. Weitere Impulse erhielt er u.a. durch Meisterkurse bei Rüdiger Bohn, Ekhart Wycik, Christian von Gehren, Johannes Klumpp und Georg Christoph Sandmann. Als musikalischer Assistent arbeitet er regelmäßig mit Ensembles wie dem Orquestra sinfonica do Porto, dem Staatstheater Kassel und an den Musikhochschulen Karlsruhe und Mannheim. Erste internationale Erfolge erzielte er als Finalist und Gewinner des Publikumspreises der Stadt Matera beim V. International Conducting Competiton Nino Rota in Matera/ Italien, sowie als Halbfinalist beim 1st Orchestras Conductor Competiton in Brasov/ Rumänien. Jasper Lecon ist Dirigent des Strohgäu Sinfonieorchester Schwieberdingen, hat einen Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für die Leitung des Hochschulorchesters inne und ist Gründer und musikalischer Leiter des freien Opernensembles Jungen Kollektiv MusikTheater e.V..