Orchestermatinée
Orchesterkonzert Im Rahmen der Orchesterstudientage der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg Kammerphilharmonie Mannheim Leitung: Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (Klasse Prof. Michiya Azumi) Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791 |
Divertimento B-Dur KV 137 – Andante – Allegro di molto – Allegro assai Leitung: Maki Yanagihara |
Max Reger 1873-1916 |
Liebestraum (Lyrisches Andante) – Andante espressivo Leitung: Arno Krokenberger |
Paul Hindemith 1809-1847 |
Trauermusik – Langsam – Ruhig bewegt – Lebhaft – Choral “für deinen Thron tret ich hiermit” Tobias Teuffel, Viola Leitung: Paul Hafner |
Giachino Rossini 1792-1868 |
Crisantemi Leitung: Byungyong Yoo |
Bela Bartok 1881-1945 |
Rumänische Volkstänze – Jocul cu Bata – Braul – Pe Loc – Buciumeana – Poarga Romanesca – Maruntel aus Benenyes – Maruntel aus Nyagra Jochen Steyer, Violine Leitung: Carolin Raschke |
Felix Mendelssohn-Bartholdy 1809-1847 |
Streichersinfonie Nr. 7, d-Moll – Allegro – Andante – Menuetto – Allegro molto |
Maki Yanagihara, geboren in Japan, studierte Klavier in Japan und schloss einen Kirchenmusik-Bachelor in Stuttgart ab. Seit 2019 arbeitet sie für die Evangelischen Lenore-Volz-Kirchengemeinde in Stuttgart als Organistin.
Arno Krokenberger studierte Kirchenmusik Bachelor an der HKM Tübingen und der HMT Leipzig. 2017 Musiktheaterpädagoge an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf | Duisburg. Anschließend 2017-2021 Musiktheaterdramaturg am Jungen Nationaltheater Mannheim. Seit 2020 Lehrbeauftragter an der PH Ludwigsburg im Fach Konzertpädagogik. Seit 2021 Kirchenmusikstudium Master an der HfK Heidelberg. Seine Konzerttätigkeit führte ihn an die Kunst-Station Sankt Peter Köln, das Jazzfest Leipzig, die Silbermann-Orgeln im Freiberger Dom und an das Internationale Festival „Jazz auf der Pfeifenorgel“ in Chelyabinsk.
Paul Hafner stammt gebürtig aus der Pfalz. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von sieben Jahren. Noch zu Schulzeiten legte er 2010 die kirchenmusikalische C-Prüfung ab und ist seitdem als Organist und seit einigen Jahren auch als Leiter mehrerer Chöre tätig. Momentan studiert er Kirchenmusik im Masterstudiengang an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg.
Byungyong Yoo absolvierte in Suwon (Südkorea) 2014 den Bachelor-Gesang, Bachelor-Kirchenmusik 2022 an der Ev. Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg und studiert dort Master-Kirchenmusik. Von 2012 bis 2014 wirkte er auch als zweiter Dirigent des Hochschul- bzw. Opernchores der Universität Suwon mit. Zurzeit leitet er einen evg. Kirchenchor und einen kath. Kirchenchor in Heidelberg-Kirchheim.
Carolin Raschke wurde 1998 geboren. Nach dem Abitur 2016 absolvierte sie bis 2021 ihren Bachelor Evang. Kirchenmusik an der HfK Heidelberg. Seit 2021 studiert sie dort im Masterstudiengang. Neben ihrem Studium ist sie als Organistin, Chorleiterin und Dirigentin in ihrer Heimatgemeinde Mörlenbach und den umliegenden Ortschaften tätig.
Alexander Albrecht absolvierte den Bachelor Kirchenmusik (Dirigieren bei Bernd Stegmann) und wird den Master Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg im April 2023 abschließen. Der Bariton wirkte bereits im Rhein-Neckargebiet in zahlreichen Ensembles als Sänger und Dirigent. Seit 2017 leitet er den Kirchenchor Ilvesheim und gründete dort 2021 den Kinderchor. Seit Juli 2022 vertritt er Salome Hölzle als Bezirkskantor in Sinsheim. Seit Oktober 2022 leitet er den Anglistenchor Heidelberg.
Paul Tarling ist Kirchenmusiker in der Ev. Melanchthongemeinde in Heidelberg-Rohrbach und studiert zurzeit Master Evangelische Kirchenmusik und KA Chorleitung an der Heidelberger Hochschule für Kirchenmusik. Er studierte Kirchenmusik, Musikwissenschaft und Historische Tasteninstrumente in Auckland, Heidelberg und Stuttgart. Als Stipendiat des Evangelischen Studienwerkes Villigst wurde er 2018 mit einer Arbeit über Johann Hermann Scheins Vokalmusik promoviert. Im März 2023 tritt er seine neue Stelle als Kantor in Mannheim-Feudenheim an.
Die Kammerphilharmonie Mannheim wurde 1995 von dem Cellisten Gregor Herrmann und dem Geiger Jochen Steyer mit der Idee gegründet mit professionellen Musikern mit besonderem Interesse und Spaß an Orchestermusik zusammenzuarbeiten. In kürzester Zeit entwickelte sich das Orchester im Rhein-Neckar-Dreieck zu einer festen Größe. Es folgten die ersten Rundfunkmitschnitte (SWR, SR) und CD-Aufnahmen, sowie Konzertreisen nach Belgien, Luxemburg, Italien und Syrien. Seit 2000 beschäftigen sich viele der Musiker auch mit der historischen Aufführungspraxis. Im Januar 2007 wurde die Kammerphilharmonie Mannheim beim Midem Classic Award in Cannes für die beste Ersteinspielung des Jahres 2006 mit der Aufnahme von Michael Haydns Requiem mit dem Kammerchor Saarbrücken unter der Leitung von Georg Grün ausgezeichnet.
Violine I: Jochen Steyer, Zoe Pouri, Veronika Miecznikowski
Violine II : Julia Grether, Vilja-Godiva Speidel, Ulrike Hurek
Viola: Tobias Teuffel, Ilka Dorn
Cello: Gregor Herrmann, Amelie Brune
Kontrabass: Michael Tkacz